Gelatine vs. Collagen – was ist der Unterschied?

Geschrieben von Foodpunk Redaktion
4 Minuten Lesezeit
22. April 2018 zuletzt aktualisiert am 23. September 2025 von Kimberly Werner
Gelatine Collagen Unterschied Foodpunk

Vor ein paar Wochen haben wir ein Rezept für foodpunkige Gummibärchen veröffentlicht und seitdem immer wieder die Frage gehört, ob man statt der Gelatine vom Weiderind eigentlich auch das Collagenpulver verwenden kann, das so viele von uns sowieso im Schrank stehen haben. Collagen und Gelatine ist ja eigentlich das Gleiche… oder doch nicht?

Wer versucht hat seine Gummibärchen mit Collagenpulver herzustellen, der wird vermutlich kläglich gescheitert sein. Aber worin besteht nun der Unterschied zwischen Collagen und Gelatine? Um das zu klären, müssen wir zunächst einen genaueren Blick auf das Collagen werfen.

Inhaltsverzeichnis

    1. Was ist Collagen?

    Collagen ist ein ausschließlich in Tieren vorkommendes Strukturprotein. Es weist eine sehr hohe Zugfestigkeit auf und findet sich hauptsächlich in Bindegewebe, Haut, Sehnen, Bändern und Knochen wieder, also überall dort, wo Festigkeit wichtig ist. Verantwortlich für diese Eigenschaft ist der spezielle Aufbau des Collagens.

    Im Gegensatz zu vielen anderen Proteinen in unserem Körper, die sich knäuelförmig zusammenfalten, ist Collagen ein langes, faserförmiges Protein, das sich durch seine Tripelhelixstruktur auszeichnet. Diese Tripelhelixstruktur kann man sich vorstellen wie bei einem Seil oder Tau. Das besteht aus mehreren einzelnen Fasern, die zu einem Bündel verdrillt werden. Bei dickeren Seilen werden mehrere dieser Bündel erneut ineinander verdrillt. Dadurch werden Seile extrem reißfest.

    Genauso erhält auch Collagen seine enorme Reißfestigkeit. Drei Collagenfasern bilden eine Tripelhelix. Mehrere dieser Tripelhelices wiederum verbinden sich dann zu einem dickeren Faserbündel. Aufgrund dieser kompakten Struktur ist Collagen auch nicht wasserlöslich. Macht Sinn, denn unser Körper besteht zu einem großen Anteil aus Wasser und wäre Collagen wasserlöslich, könnte es seine Funktion nicht ausüben.

    2. Wie entsteht Gelatine?

    Was ist jetzt der Unterschied zur Gelatine? Die ist im Grunde nichts anderes als das eben beschriebene Collagen, nur das hier die langen Ketten durch verschiedene Verfahren aufgespalten und verkürzt werden. Bildlich gesprochen werden die Collagenmoleküle ein paar Mal mit der Schere durchgeschnitten.

    Ganz natürlich entsteht Gelatine, wenn bindegewebshaltige Fleischstücke oder Knochen in Wasser bei geringer Hitze gekocht werden. Dabei lösen sich die festen Collagenstrukturen auf und es bilden sich kleinere Proteinstränge, die im warmen Wasser gut löslich sind. Kühlt man das ganze dann ab, lagern sich diese Proteinstränge zu einem Netzwerk zusammen, in dem das Wasser eingeschlossen wird. Es bildet sich also ein Gel aus.

    Industriell wird Gelatine häufig durch Säureaufschluss oder enzymatisch gewonnen (in der Fachsprache sagt man „Hydrolyse“). Auch hier werden die langen Collagenketten in kürzere Ketten aufgespalten. Je nachdem wie lang oder kurz diese Ketten werden, erhält man Gelatine mit unterschiedlichen Eigenschaften und später Gele mit unterschiedlicher Härte, Festigkeit und Elastizität. Da es im Handel unterschiedliche Gelatinesorten gibt, kann es auch sein, dass eure Gummibärchen vielleicht nicht ganz die gleiche Konsistenz haben wie die Gummibärchen des berühmten Herstellers aus Bonn.

    3. Warum geliert das Collagenpulver nicht?

    Wer einmal genauer auf die Verpackung seines Collagen-Proteinpulvers schaut, wird feststellen, dass dort (meist etwas kleiner) das Wort „Collagenhydrolysat“ steht. Bei Collagenhydrolysat ist man quasi noch einen Schritt weiter gegangen als bei der Gelatine. Die Collagenketten sind hier zu sehr kleinen Bruchstücken aufgespalten worden.

    Das hat den Vorteil, dass das Proteinpulver sehr gut wasserlöslich wird und außerdem eine höhere Bioverfügbarkeit besitzt. Der Körper kann die kleinen Bruchstücke schneller und besser aufnehmen und verarbeiten. Die kurzen Bruchstücke sind allerdings nicht in der Lage ein Netzwerk auszubilden, welches für die Gelbildung notwendig ist. Unsere Gummibärchen bleiben also flüssig und werden nicht fest. Daher eignet sich das Collagenpulver zwar nicht für die Herstellung von Gummibärchen, ist aber prima geeignet um zum Beispiel kalte Smoothies aufzupeppen.

    4. Rezepte mit Collagen und Gelatine

    Erreiche deine Ziele mit deinem personalisierten Ernährungsplan

    Du willst endlich Veränderungen sehen? Mit Foodpunk bekommst du einen maßgeschneiderten Ernährungsplan, der sich nach dir richtet – deiner Gesundheit, deinen Vorlieben und deinem Alltag.

    • Von Ernährungswissenschaftlern entwickelt – wissenschaftlich basiert
    • Persönliche Betreuung & deutscher Support – Experten an deiner Seite
    • Einfache Handhabung – intuitive App oder Webanwendung
    • Flexibel & alltagstauglich – abwechslungsreiche, saisonale Rezepte

    Wähle deine Laufzeit & starte jetzt:

    Persönliches Ernährungsprogramm
    12 Monate Mitgliedschaft
    jährlich kündbar
    64% gespart
    129,99 €
    359,88 €
    pro Jahr
    Persönliches Ernährungsprogramm
    6 Monate Mitgliedschaft
    alle 6 Monate kündbar
    44% gespart
    99,99 €
    179,94 €
    pro 6 Monate
    Persönliches Ernährungsprogramm
    3 Monate Mitgliedschaft
    alle 3 Monate kündbar
    33% gespart
    59,99 €
    89,97 €
    pro 3 Monate
    Persönliches Ernährungsprogramm
    1 Monat Mitgliedschaft
    monatlich kündbar
    29,99 €
    pro Monat

    Der Artikel wurde geschrieben von

    Foodpunk Redaktion

    Das Foodpunk Redaktionsteam supportet dich mit spannenden Wissensartikeln, leckeren Rezeptinspirationen oder praktischen Tipps und Tricks für dein foodpunkiges Leben. So ist nicht nur dein Bauch satt und zufrieden, auch dein Gehirn wird gefordert. Und das verbrennt doch schließlich auch Kalorien, oder?

    Ähnliche Beiträge von Foodpunk

    Ist Erythrit schädlich für Herz und Gefäße?
    7 Minuten Lesezeit

    Ist Erythrit schädlich für Herz und Gefäße?

    Was bedeutet die neue Studie aus dem renommierten Fachblatt Nature Medicine? Gibt es tatsächlich einen Zusammenhang zwischen der Konzentration des Zuckeralkohols Erythrit im Blut mit Herzinfarkten und Schlaganfällen? Und solltest du jetzt kein Erythrit mehr essen?

    Fatmouse
    12 Minuten Lesezeit

    Hormone aus dem Fettgewebe

    Das Fettgewebe? Das ist zum Speichern da. Es speichert Fett. Dies ist es, was die meisten Menschen über das Fettgewebe wissen.

    Lebensmittel für die Keto Diät, damit Ketonköroer gebildet werden.
    9 Minuten Lesezeit

    Wie entstehen Ketonkörper?

    Dass Ketonkörper gut sein sollen, haben wir irgendwie schon einmal gehört. Auch dass sie entstehen, wenn man nur sehr wenige Kohlenhydrate zu sich nimmt. Aber wo im Körper werden diese Ketonkörper genau hergestellt? Und wie läuft das ab?

    Keto Lebensmittel
    4 Minuten Lesezeit

    Lebensmittel für die Keto Ernährung

    Keto Ernährung ist nicht so schwer wie es vielleicht anfangs klingt. Wenn du dir bei der Lebensmittel-Auswahl schwer tust, sieh dir gerne unsere Tipps in diesem Beitrag an!

    pescetarische Ernaehrung Fisch low carb keto
    14 Minuten Lesezeit

    Alles über pescetarische Ernährung

    Pescetarismus als Unterform des Vegetarismus bringt viele gesundheitliche Vorteile mit sich. Welche das sind, worauf du achten musst und wie du pescetarische und Low Carb/Keto Ernährung kombinieren kannst, erfährst du hier.

    Kohlenhydrate und Fett 2
    2 Minuten Lesezeit

    Fett und Kohlenhydrate

    Gute oder schlechte Idee? Klick dich rein um die Antwort zu erfahren!

    ketogene Diät
    23 Minuten Lesezeit

    10 Gründe für die ketogene Diät

    Weniger Heißhunger, bessere Haut, besserer Schlaf. Die wichtigsten Gründe für die ketogene Diät und die perfekte Anleitung für den Start.

    Ernährung bei Reizdarm
    12 Minuten Lesezeit

    Ernährung bei Reizdarmsyndrom

    Wenn die aktuelle Ernährung zu Symptomen wie Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall oder Verstopfung führt, verdirbt einem das die Lust am Essen. Was kann man besser machen und beachten - für Genuss und Gesundheit?

    Wie werden Ketonkorper zu Energie
    8 Minuten Lesezeit

    Wie werden Ketonkörper zu Energie?

    Ketonkörper werden in der Leber hergestellt und gelangen dann ins Blut. Sie sind klein und gut wasserlöslich. So lassen sie sich wunderbar durch den ganzen Körper transportieren.