Alles über pescetarische Ernährung

Geschrieben von Annalena Gebhardt
14 Minuten Lesezeit
22. September 2022 zuletzt aktualisiert am 25. September 2025 von Kimberly Werner
pescetarische Ernaehrung Fisch low carb keto

Vegetarier, Veganer, Flexitarier… Pescetarier? In den letzten Jahren ist uns unsere Ernährung immer wichtiger geworden und es haben sich zahlreiche verschiedene Ernährungsformen entwickelt. Aber wissen wir denn eigentlich, was hinter diesen ganzen Bezeichnungen steckt? Und macht es überhaupt Sinn eine spezielle Ernährungsform wie den Pescetarismus zu befolgen? Hier erfahrt ihr alles, was ihr über die pescetarische Ernährung wissen müsst!

Inhaltsverzeichnis

    1. Die 9 bekanntesten Ernährungsweisen im Überblick

    Vorab ein kurzer Überblick über die 9 bekanntesten Ernährungsweisen1 2:

    2. Was bedeutet pescetarisch?

    Nun aber zum eigentlichen Thema: Pescetarische Ernährung.

    Der Begriff „pescetarisch“ leitet sich vom lateinischen Wort „piscis“, der Fisch, ab. Damit ist schon mal klar, dass pescetarische Ernährung etwas mit Fisch zu tun haben muss. Wie genau ernähren sich nun aber Pescetarier? Beim Pescetarismus handelt es sich um eine Unterform des Vegetarismus. Im Grunde ernähren sich Pescetarier also vegetarisch, essen aber zusätzlich Fisch, Fischprodukte und Meerestiere.1

    2 Lachsfilets in einer enthüllten Verpackung

    3. Das Potential von Fisch

    Lohnt es sich denn überhaupt einen pescetarischen Lifestyle zu wählen? Was steckt in Fischen, das sie so gesund macht?

    Die Antwort: So einiges!

    Bestimmt hast du schon mal etwas von Omega-3-Fettsäuren gehört. Dabei handelt es sich um mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die deinem Körper den extra Health-Kick geben! Zu den wichtigsten Omega-3-Fettsäuren zählen die sogenannte Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA). Durch den Verzehr von Fisch im Rahmen einer pescetarischen Ernährung nimmst du reichlich dieser Omega-3-Fettsäuren auf. Aber was genau bringt das nun deinem Körper?

    Verzehrempfehlung

    Damit du im Rahmen deiner pescetarischen Ernährung von diesen positiven Effekten profitieren kannst, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) 1-2mal pro Woche Fisch zu essen. Vor allem in fettreichen Fischen ist viel Omega-3 enthalten. Dazu zählen z.B. Makrele, Sardelle, Barsch, Hering, Lachs und Thunfisch. Der Omega-3-Gehalt kann jedoch je nach Fischart, Fanggebiet, Nahrung und Zubereitung des Fischs variieren, weshalb es sich bei dieser Empfehlung nur um einen Orientierungswert handelt. 3 4

    Gebratenes Lachsfilet auf einem Gemüsebett

    Damit war’s das aber noch nicht! Fische bestehen schließlich nicht nur aus Fett.

    4. Darauf musst du bei einer pescetarischen Ernährung achten

    Fisch und Meeresfrüchte auf Eis

    Metall im Fisch?

    Das wohl bekannteste Problem in Bezug auf den Fischverzehr ist die Schwermetallbelastung. Methyl-Quecksilber wird von marinen Bakterien gebildet und kann von Fischen aufgenommen werden. Dabei sind besonders Fische am Ende der Nahrungskette betroffen, wie z.B. Hecht, Thunfisch oder auch Haie. Da Methyl-Quecksilber als Umweltkontaminant toxisch für das Nervensystem und das sich entwickelnde Gehirn ist, sollten vor allem Schwangere, Stillende, Frauen mit Kinderwunsch und Kleinkinder diese Fischarten nicht allzu häufig verzehren.5 8 Dennoch sollte nicht komplett auf Fisch verzichtet werden, denn DHA spielt eine entscheidende Rolle in der Entwicklung des Gehirns von Fötus und Kind9.

    Risiken und Nebenwirkungen?

    Neben Methyl-Quecksilber können sich auch andere Umweltkontaminanten im Fisch anreichern und mögliche Risiken mit sich bringen. Forschungen zeigen jedoch, dass durch den Verzehr von 1-2 Portionen Fisch pro Woche keine bedenklichen Mengen an Kontaminanten aufgenommen werden und die gesundheitsfördernden Effekte überwiegen.3

    Mangelerscheinungen

    Im Gegensatz zu Vegetariern und Veganern bleibt bei einer pescetarischen Ernährung das Vitamin-B12-Problem aus.
    Anders sieht es bei der Eisenversorgung aus. Zwar enthält Fisch zweiwertiges Eisen, das für den Körper besser verwertbar ist, der Gehalt ist jedoch nicht sonderlich hoch. Hier müssen Pescetarier also auf zusätzliche eisenhaltige Lebensmittel setzen. Dazu gehören z.B. rote Beete, Hülsenfrüchte und Getreideprodukte aus Vollkornmehl14.

    Auch für den Pescetarismus gilt: Eine ausgewogene und qualitativ hochwertige Lebensmittelauswahl ist das A und O für eine gesunde Ernährung!

    5. Wo bleibt die Nachhaltigkeit?

    Wie bei jedem Lebensmittel solltest du dir natürlich Gedanken über die Herkunft des Fischs machen. Viele Wildbestände von Fischen sind überfischt und kommerzielle Aquakulturen haben meistens die gleichen Probleme wie die konventionelle Landtierhaltung15. Wie kannst du also eine pescetarische Ernährung mit deinem Gewissen vereinbaren?

    Fisch und Meeresfrüchte auf Frischtheke

    Gütesiegel helfen dir beim Fischkauf

    Auch für Fisch gibt es zahlreiche Gütesiegel. Zu den bekanntesten zählen MSC (Marine Stewardship Council) und ASC (Aquaculture Stewardship Council). Da die Kriterien dieser Siegel jedoch einiges tolerieren, solltest du nicht blind auf sie vertrauen. Achte lieber darauf, woher der Fisch kommt und wie er gefangen wurde. Gütesiegel mit strengeren Kriterien sind z.B. FOS (Friend of the Sea) oder das Naturland-Siegel für Wildfisch. Naturland Wildfisch verzichtet nicht nur auf kritische und umweltschädliche Fangmethoden, sondern achtet auch auf eine schonende Nutzung der Fischbestände und auf die sozialen Richtlinien für Fischer und Angestellte. Die Naturland Aquakultur Kriterien sind sogar strenger als die des EU-Biosiegels. Daher solltest du bevorzugt Fische mit diesen Gütesiegeln kaufen. Wenn du dich zu 100% absichern möchtest, dass du den richtigen Fisch kaufst, gibt es zusätzlich Fischratgeber, z.B. von WWF oder Greenpeace, mit denen du garantiert die nachhaltigste Wahl triffst. So bist du auch mit einer pescetarischen Ernährung auf der nachhaltigen Seite.16 17

    6. Kombination von pescetarischer und Low Carb/Keto Ernährung

    Da Fische und Meeresfrüchte nahezu keine bis gar keine Kohlenhydrate haben, kannst du ohne Probleme die pescetarische mit einer Low Carb/Keto Ernährung kombinieren. Entscheidend ist dabei natürlich die Art der Zubereitung. Du solltest vor allem auf unverarbeitete Fischprodukte zurückgreifen und deine Panaden am besten selbst herstellen, z.B. aus Nüssen.

    Pescetarische Ernährung mit Foodpunk

    Hast du übrigens schon gewusst, dass du in unserem Foodpunk Fragebogen auch einen pescetarischen Lifestyle auswählen kannst und somit deinen ganz individuellen pescetarischen Ernährungsplan erhältst? Nein? Dann lohnt es sich definitiv, einen Blick in unsere App zu werfen. Oder hast du im Fragebogen bereits eine andere Ernährungsform gewählt, würdest den Pescetarismus aber gerne einmal ausprobieren? Gar kein Problem, denn einmal im Monat hast du die Möglichkeit kostenfrei deinen Fragebogen umzustellen und bist somit flexibel auch mal etwas Neues auszuprobieren.

    Zanderfilet mut Topinambur Gemüse

    7. Pescetarische Low Carb/Keto Rezeptideen

    Würdest du auch gerne auf pescetarische Ernährung umsteigen oder ernährst du dich bereits pescetarisch, dir fehlen jedoch kreative Rezeptideen? Das macht nichts, dafür gibt es ja uns! Unsere Foodpunk Rezeptentwickler kreieren laufend neue Rezepte, bei denen für jeden Lifestyle etwas dabei ist – natürlich auch für Pescetarier. Ob als Mealprep, schnellen Salat oder gemütliches Abendessen…es fehlt an nichts.

    In unserer App findest du pescetarische Rezepte wie…

    • Zander mit Paprika-Sauerkraut
    • Feine Minestrone mit Kabeljaufilet
    • Lachs vom Grill mit Tomaten-Avocado-Salsa
    • Gemüse-Ofenpäckchen mit saftigem Lachs
    • Sushi Bowl mit geräucherter Forelle
    • Gebratener Zander mit Rahm-Schwarzwurzeln und Karotten-Apfel-Salat
    • Zoodles in Kokos-Soße mit gebratenem Wildlachs
    • Gefüllte Chicorée-Schiffchen mit Thunfisch
    • Garnelen-Pfanne mit fruchtigem Blumenkohlreis
    • Trampó con gambas – Mallorquinischer Tomatensalat mit Knoblauch-Garnelen
    • Eisberg-Wraps mit Lachs und Süßkartoffel-Pommes
    • Frühstückssalat mit Avocado und Thunfisch
    • Bunte Garnelenbowl
    • Thunfisch-Frikadellen mit Salat
    • Lachs-Tartar mit Papaya-Limettendressing
    • Ceviche vom Lachs mit frischem Gurkensalat
    • Foodpunk-Sushi mit Blumenkohlreis
    • Pangasius-Filet mit Kokos-Macadamia-Kruste
    • Pochierter Goldbarsch auf Rettich-Carpaccio
    • Gebratene Jakobsmuscheln mit zitronigem Selleriepüree
    • Saftiger Lachs in Sesamkruste mit Salat
    • Lachs Fischstäbchen mit Sellerie-Fritten
    • Lachs-Burger mit Easy-Guacamole
    • Kabeljau mit Mandel-Zitronenkruste und Spinat
    • Pfannkuchen mit geräucherter Forelle
    • Lauwarmer Meeresfrüchte-Salat
    • Gemüsepuffer mit Lachs
    • Saftiges Thunfisch-Steak mit Citrus-Avocado-Salat
    • Lachsbällchen mit Avocadosoße
    • Sommerrollen mit Paprika & Garnelen

    Du bist noch kein Foodpunk, willst dir aber einen ersten Eindruck von uns machen? Dann schau auf unserem Blog vorbei und probiere pescetarische Köstlichkeiten wie…

    Hast du jetzt richtig Lust auf leckere Fischgerichte bekommen und möchtest einen ganz individuellen Ernährungsplan, der zu deinem Lifestyle passt? Dann starte jetzt mit Foodpunk durch und entdecke noch weitere pescetarische Rezepte, die nicht nur unglaublich lecker sind, sondern dir und deinem Körper auch noch richtig guttun!

    Und jetzt: Ran an den Fisch!

    Erreiche deine Ziele mit deinem personalisierten Ernährungsplan

    Du willst endlich Veränderungen sehen? Mit Foodpunk bekommst du einen maßgeschneiderten Ernährungsplan, der sich nach dir richtet – deiner Gesundheit, deinen Vorlieben und deinem Alltag.

    • Von Ernährungswissenschaftlern entwickelt – wissenschaftlich basiert
    • Persönliche Betreuung & deutscher Support – Experten an deiner Seite
    • Einfache Handhabung – intuitive App oder Webanwendung
    • Flexibel & alltagstauglich – abwechslungsreiche, saisonale Rezepte

    Wähle deine Laufzeit & starte jetzt:

    Persönliches Ernährungsprogramm
    12 Monate Mitgliedschaft
    jährlich kündbar
    64% gespart
    129,99 €
    359,88 €
    pro Jahr
    Persönliches Ernährungsprogramm
    6 Monate Mitgliedschaft
    alle 6 Monate kündbar
    44% gespart
    99,99 €
    179,94 €
    pro 6 Monate
    Persönliches Ernährungsprogramm
    3 Monate Mitgliedschaft
    alle 3 Monate kündbar
    33% gespart
    59,99 €
    89,97 €
    pro 3 Monate
    Persönliches Ernährungsprogramm
    1 Monat Mitgliedschaft
    monatlich kündbar
    29,99 €
    pro Monat

    Der Artikel wurde geschrieben von

    Annalena Gebhardt

    Nachdem Annalena ihren Bachelor in Ernährungswissenschaften an der Universität Hohenheim abgeschlossen hat, studiert sie nun Ökotrophologie im Master an der Universität Gießen. Im August 2022 ist sie Teil des Foodpunk-Teams geworden, wo sie seitdem Beiträge für die Science Redaktion von Foodpunk schreibt.

    Ähnliche Beiträge von Foodpunk

    ketogene Diät
    23 Minuten Lesezeit

    10 Gründe für die ketogene Diät

    Weniger Heißhunger, bessere Haut, besserer Schlaf. Die wichtigsten Gründe für die ketogene Diät und die perfekte Anleitung für den Start.

    Fuesse auf Waage Stoffwechselkur
    9 Minuten Lesezeit

    Stoffwechselkur: So geht’s richtig

    Die meisten Stoffwechselkuren sind alles andere als eine 'Kur': Sie können den Stoffwechsel nachhaltig schädigen und das Wohlbefinden beeinträchtigen. Hier erfährst du, wie du MIT deinem Körper arbeitest.

    Warum-ein-Refeed
    4 Minuten Lesezeit

    Wofür ein Refeed sich eignet

    Ein Refeed ist sinnvoll für alle Menschen, die sich längerfristig sehr kohlenhydratarm ernähren (unter 30-50 g Kohlenhydrate pro Tag) und diese Ernährung für mehr Fitness, Wohlbefinden und eine Abnahme durchführen.

    Keto Lebensmittel
    4 Minuten Lesezeit

    Lebensmittel für die Keto Ernährung

    Keto Ernährung ist nicht so schwer wie es vielleicht anfangs klingt. Wenn du dir bei der Lebensmittel-Auswahl schwer tust, sieh dir gerne unsere Tipps in diesem Beitrag an!

    Low Carb Keto Ostern
    10 Minuten Lesezeit

    15 Low Carb/Keto Ideen für Ostern

    15 köstliche Ideen für die Osterzeit, die ihr perfekt in euren Keto oder Low Carb Ernährungsplan einbauen könnt – von herzhaft bis süß ist alles dabei!

    Zeichnung, Arzt, der eine Leber in den Händen schweben lässt. Stichwort Essen ohne Kohlenhydrate
    6 Minuten Lesezeit

    Was passiert beim Essen ohne Kohlenhydrate?

    Wenn der Stoffwechsel keine Kohlenhydrate erhält, verhält er sich ähnlich wie beim Fasten. Was bei dieser „Nahrungskarenz“ wie der Ernährungswissenschaftler es nennt, passiert, erfährst du in diesem Artikel.

    Paleo Low Carb Keto
    8 Minuten Lesezeit

    Was ist der Unterschied zwischen Paleo, Low Carb und Keto?

    Schluss mit der Verwirrung! Hier liest du, was hinter Paleo, Low Carb und Keto steckt. Was sind die Unterschiede? Was die Gemeinsamkeiten? Welche Ernährung ist die Richtige?

    Low Carb Ernährungsplan: Schlemmen ohne Verzicht
    10 Minuten Lesezeit

    Low Carb Ernährungsplan: Dein Weg zu einer gesunden Ernährung

    Ein Low Carb Ernährungsplan ist eine beliebte Methode zur Gewichtsreduktion und Verbesserung der Gesundheit. Aber was bedeutet "Low Carb" eigentlich, und warum ist er so effektiv? Und wie kannst du diesen Ernährungsansatz in deinen Alltag integrieren, auch wenn du beruflich eingespannt oder ständig unterwegs bist? In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Low Carb wissen musst, einschließlich praktischer Tipps und einfacher Rezepte für den Einstieg.

    Low Carb Grillen Kochbuch
    12 Minuten Lesezeit

    Keto Grillen: Die 15 besten Low Carb/Keto-Ideen

    15 köstliche Low Carb/Keto Rezeptideen, die deinen Grillabend zu einem wahren Gaumenschmaus werden lassen. #Foodie-Sommer deines Lebens!