Wie sind Kohlenhydrate aufgebaut?

Geschrieben von Marina Lommel
4 Minuten Lesezeit
19. Mai 2016 zuletzt aktualisiert am 31. Juli 2023 von Annalena Gebhardt
Kohlenhydratreiche Suskartoffeln

Klar! Kohlenhydrate sind Nudeln, Reis, Kartoffeln. Kennt doch jeder! Aber weißt du wirklich, wie so ein Kohlenhydratmolekül aussieht?

Inhaltsverzeichnis

    Kohlenhydrate gehören zu den Makronährstoffen. Während Mikronährstoffe nur in kleinen Mengen in unserer Nahrung vorkommen, machen die 3 Makronährstoffe – Proteine, Kohlenhydrate und Fette – den größten Teil unserer Nahrung aus und versorgen unseren Körper mit Energie. Je nachdem, wie wir uns ernähren, kommen die Makronährstoffe in unterschiedlichen Mengen auf unseren Teller. Was zum Beispiel im Körper passiert, wenn so gut wie keine Kohlenhydrate aufgenommen werden, kannst du im Artikel “Was passiert im Stoffwechsel ohne Kohlenhydrate?” lesen.

    Damit du nachvollziehen kannst, warum sich dein Stoffwechsel bei unterschiedlicher Ernährung jeweils anders verhält, ist es wichtig, einen Blick auf die Grundlagen zu werfen. Je besser du die „Einzelteile“ kennst, desto leichter fällt es dir, das „große Ganze“ zu verstehen.

    Lass uns mal einen vollkommen wertfreien Blick auf die Kohlenhydrate werfen. Wie sehen sie aus?

    Kohlenhydrate gibt es in verschiedenen Größen

    Die kleinste Einheit ist ein Einfachzucker. Hier sprechen wir von einem einzigen Kohlenhydrat-Molekül. Wenn 2 Kohlenhydratmoleküle verbunden sind, sprechen wir von einem Zweifachzucker. Die unterschiedlichen Einfachzucker können auf verschiedenste Weise verbunden werden, sodass eine große Vielfalt an Zweifachzuckern entsteht. Eine noch größere Vielfalt gibt es bei den Vielfachzuckern. Für solch ein sogenanntes Polysaccharid, können tausende Einfachzucker in verschiedenen Kombinationen verbunden sein. Zu langen Strängen oder zu komplexen Netzen.

    Du möchtest dich auch gesünder ernähren?

    hero manu2

    1. Monosaccharide - Einfachzucker

    Die wahrscheinlich bekanntesten Monosaccharide sind Glukose, Fruktose und Galaktose. Diese drei haben alle ein Rückgrat aus 6 Kohlenstoffatomen (C). Damit verbunden sind Wasserstoffatome (H), ein Sauerstoffatom (O) und sogenannte Hydroxygruppen (OH), bestehend aus einem Sauerstoffatom (O) und einem Wasserstoffatom (H).

    Bestimmt hast du schon einmal eine Summenformel gesehen. Diese gibt an, welche Atome und wie viele davon sich in einem Molekül verstecken. In unserem Fall gibt sie an, wie viel Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffatome in einem Molekül der genannten Kohlenhydrate sind.

    • Glukose C6H12O6
    • Fruktose C6H12O6
    • Galaktose C6H12O6

    Wie du siehst, ist bei allen aufgeführten Einfachzuckern, die Summenformel exakt gleich. Sie bestehen jeweils aus 6 Kohlenstoffatomen, 12 Wasserstoffatomen und 6 Sauerstoffatomen.

    Den Unterschied sehen wir erst, wenn wir uns den Aufbau dieser Kohlenhydrate konkret ansehen. Um die Struktur darzustellen gibt es mehrere Möglichkeiten. Die sogenannte Fischer-Projektion zeigt das Molekül in der offenkettigen Form:

    Einfachzucker Strukturformel

    In der Regel bilden die Einfachzucker aber einen geschlossenen Ring. Dieser lässt sich am besten mit der Harworth-Schreibweise darstellen. Und so sieht das aus:

    Einfachzucker Harworth Formel

    Ein Einfachzucker kann einen „Pyranose„- oder „Furanose“ Ring bilden. Pyranosen sind Ringe aus 5 Kohlenstoff- und einem Sauerstoffatom. Furanosen sind Ringe aus 4 Kohlenstoff- und einem Sauerstoffatom. Die verbleibenden Kohlenstoffatome befinden sich außerhalb des Rings. Abgebildet sind Pyranosestrukturen.

    2. Disaccharide - Zweifachzucker

    Die Vielfalt der Zweifachzucker ist enorm groß. So können zum Beispiel 2 Glukosemoleküle auf 11 unterschiedliche Arten zu einem Zweifachzucker kombiniert werden. Bekannte Disaccharide sind Maltose, Saccharose und Laktose.

    • Maltose C12H22O11
    • Saccharose C12H22O11
    • Laktose C12H22O11

    Auch hier sind die Summenformeln erst einmal identisch und es lässt sich nicht erkennen, aus welchen Einfachzuckern die Disaccharide aufgebaut sind.

    • Maltose = Glukose + Glukose
    • Saccharose = Glukose + Fruktose
    • Laktose = Galaktose + Glukose

    Und so sieht die Struktur dieser 3 Disaccharide aus:

    Zweifachzucker Harworth Formel

    3. Polysaccharide - Vielfachzucker

    Sicher hast du schon einmal von Glykogen gehört. Auch Stärke und Ballaststoffe sind fast alltäglich gebrauchte Begriffe. Glykogen wird im Muskel und in der Leber von Mensch und Tier gespeichert. Es ist sozusagen die Speicherform von Glukose. Viele Glukosemoleküle werden verbunden und bei Bedarf wieder abgebaut. Auch Pilze verwenden Glykogen zur Energiespeicherung.

    Mit Stärke meint man pflanzliche Stärke, die der Mensch zur Energiegewinnung nutzen kann. In erster Linie dient sie der Pflanze selbst zur Energiespeicherung.

    Auch Ballaststoffe nehmen wir über pflanzliche Nahrung auf. Sie sind ebenso wie Stärke aus vielen, vielen Einfachzuckern aufgebaut. Sie sind aber auf eine besondere Weise verbunden, sodass der Mensch sie bei der Verdauung nicht aufspalten kann. Ballaststoffe werden deshalb auch oft als unverdauliche Kohlenhydrate bezeichnet.

    • Glykogen = verzweigte Kette aus Glukosemolekülen.
      An ein zentrales Protein (das Glykogenin) sind bis zu 50.000 Glukosebausteine geknüpft.
    • Stärke besteht zu
      • 20-30 % aus Amylose = unverzweigte Kette aus Glukosemolekülen
      • 70-80% aus Amylopektin = verzweigte Kette aus Glukosemolekülen
    • Ballaststoffe können
      • wasserlöslich sein, wie z.B. Johannisbrotkernmehl
      • wasserunlöslich sein, wie z.B. Cellulose
      • bestehen aus komplex verknüpften Kohlenhydratbausteinen

    Bleibe immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

    Wenn dich Grundlagen der Ernährungswissenschaften interessieren und du gerne mehr erfahren möchtest, schreibe gerne einen Kommentar!

    Der Artikel wurde geschrieben von

    Marina Lommel

    Marina gründete Foodpunk nach ihrem Abschluss in Ernährungswissenschaften und ist aktuell CEO des Unternehmens. Während ihres Studiums arbeitete sie in verschiedenen Bereichen, darunter in der Wissenschaftsredaktion beim Radio, Redaktion beim TV und Uni-Wissensmagazin sowie im Labor am DZNE in der Parkinsonforschung. Marina ist außerdem Autorin von 5 ernährungswissenschaftlichen Sachbüchern.

    Ähnliche Beiträge von Foodpunk

    shutterstock 598972055 scaled 1
    Wie werden Ketonkorper zu Energie
    Omega 3 Quellen Foodpunk
    unbedenklich als Süßungsmittel? Sucralose
    Frau mit Reizdarmsyndrom scaled 1
    Grune Smoothies Slobodan Kunevski scaled 1
    Lachs Spargel für Fatburn
    Kase macht suchtig
    Schilddruese Schmetterlingsorgan
    Zurück zur Übersicht