Eine vegane Ernährung ist mehr als nur ein Trend. Sie steht für eine bewusste, klimafreundliche Lebensweise, die Tierwohl, Umwelt und Gesundheit gleichermaßen berücksichtigt. Doch wie gelingt der Einstieg? Und wie sieht ein veganer Ernährungsplan aus, der alle Nährstoffe abdeckt und sich in den Alltag integrieren lässt?
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie ein veganer Essensplan aufgebaut sein kann, worauf du achten solltest und wie du mit dem individuellen Ernährungsplan von Foodpunk entspannt, lecker und gesund vegan durchs Leben gehst.
Die vegane Ernährung ist eine besondere (strenge) Form der vegetarischen Ernährung, bei der ausschließlich pflanzliche Lebensmittel verzehrt werden. Dabei werden nicht nur Lebensmittel tierischer Herkunft ausgeschlossen, sondern in den meisten Fällen auch Produkte, bei deren Herstellung tierische Bestandteile verwendet werden. (1)
Menschen, die sich vegan ernähren, tun dies aus vielerlei Gründen. Oft ist damit eine besondere Lebensweise verbunden, mit der Absicht, möglichst alle Formen von Ausbeutung oder Grausamkeit gegenüber Tieren zu vermeiden. Deshalb nutzen Veganer auch oft keine Gebrauchsgegenstände oder Materialien, die von Tieren stammen, wie Leder, Wolle oder Fell. (1)
Eine vegane Ernährung gilt außerdem als besonders nachhaltig, da sie ressourcenschonend ist und den ökologischen Fußabdruck erheblich verbessert. Eine Studie der University of California und der Stanford University von 2022 simulierte die Auswirkungen einer pflanzlichen Lebensweise in den nächsten 15 Jahren. Eine weltweite Umstellung auf vegane Ernährung könnte den CO₂-Ausstoß bis zum Ende dieses Jahrhunderts um 68 Prozent senken. Das würde ungefähr der Hälfte der Emissionsminderung entsprechen, die notwendig ist, um die globale Erwärmung auf maximal zwei Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. (2)
Hinzu kommen die positiven gesundheitlichen Effekte: Wer sich vegan ernährt, nimmt meist automatisch mehr Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und Ballaststoffe zu sich – was sich positiv auf Herz-Kreislauf-Gesundheit, Blutdruck und Gewicht auswirken kann. Eine vegane Ernährung steht darüber hinaus im Zusammenhang mit einem geringeren Risiko für bestimmte Krankheiten wie zum Beispiel Krebs. (3)
Wie sieht ein veganer Ernährungsplan aus und was solltest du beachten?
Ein veganer Ernährungsplan kann dir alle essenziellen Makro- und Mikronährstoffe liefern, sofern du einige Dinge berücksichtigst. Besonders wichtig sind dabei die potenziell kritischen Nährstoffe. Eine ausreichende Zufuhr mancher Nährstoffe kann sich bei einer veganen Ernährung schwieriger gestalten. Das liegt vor allem daran, dass in pflanzlichen Lebensmitteln die Gehalte mancher Nährstoffe niedriger sind oder sie schlechter vom Körper aufgenommen werden können (Bioverfügbarkeit).
Das gilt insbesondere für Vitamin B12. Eine ausreichende Versorgung kann nach derzeitigem Kenntnisstand nur durch eine Nahrungsergänzung gewährleistet werden. Ferner gilt besonderes Augenmerk auf die gezielte Integration von Eisen, Omega-3-Fettsäuren, Calcium, Jod und Protein, Vitamin D, Riboflavin, Zink, Selen, ggf. Vitamin A zu legen.
Ein typischer veganer Wochenplan sollte daher:
- abwechslungsreich sein, mit gesundheitsfördernder und vielfältiger Lebensmittelauswahl aus Basis von Obst und Gemüse, Vollkorngetreide, Vollkornprodukten und Kartoffeln, Hülsenfrüchten, Nüssen und der Verwendung von pflanzlichen Ölen sowie wenig Salz und Zucker.
- auf frische, unverarbeitete Lebensmittel setzen, die eine besonders hohe Nährstoffdichte aufweisen oder auch auf angereicherte Lebensmittel (z. B. Mandelmilch mit Calcium) zurückgreifen.
- ein hochwertiges (Vitamin B12)-Präparat beinhalten. Außerdem empfiehlt es sich, die Blutwerte regelmäßig vom Arzt prüfen zu lassen.
- auch jodiertes Speisesalz enthalten, um den Jodbedarf zu decken.
- praktisch umsetzbar im Alltag sein.
Es kann sinnvoll sein, sich bei einer qualifizierten Ernährungsfachkraft zu informieren und beraten zu lassen. Dies gilt besonders für die vulnerablen Gruppen Kinder, Jugendliche, Schwangere, Stillende und Senior*innen. (1)
Hier ein kleiner veganer Ernährungsplan als Beispiel für einen Tag:
- Frühstück: Haferbrei mit Hafermilch, Banane, Leinsamen, Mandelmus und Beeren
- Mittagessen: Quinoa-Bowl mit gebackenem Tofu, Edamame, Brokkoli und Sesam-Dressing. Als Dessert eine Hand voll Nüsse.
- Abendessen: Linsencurry mit Basmatireis und Koriander
Dein individueller veganer Ernährungsplan
Bei Foodpunk bekommst du keinen Ernährungsplan von der Stange. Unsere veganen Ernährungspläne werden individuell auf dich, deine Ziele und deine Vorlieben abgestimmt. Unsere Ernährungswissenschaftlerinnen berücksichtigen dabei deine Lebensphase sowie die besonderen Anforderungen, die mit einer veganen Ernährung einhergehen. Egal ob ein veganer Ernährungsplan ohne Soja, glutenfrei oder zum Abnehmen.
Dein Plan enthält eine bunte Auswahl an passenden Gerichten, die sich auch für Meal Prep bei einem vollen Alltag und für die ganze Familie eignen. Hol dir schon mal einen kostenlosen Vorgeschmack in unserem Rezeptbereich und entdecke kreative und gesunde vegane Rezepte, die dich garantiert inspirieren.
Fazit: Vegan essen mit Plan macht's einfach
Ein veganer Ernährungsplan hilft dir, deine Ernährung gesund, ausgewogen und nachhaltig zu gestalten. Egal ob du neu in der pflanzlichen Ernährung bist oder einfach Abwechslung suchst – mit einem durchdachten Plan sparst du Zeit, vermeidest Nährstofflücken und genießt obendrein richtig leckere Gerichte.