Wenn du eine kohlenhydratarme Ernährung verfolgst, hast du jetzt eine Vielzahl an Möglichkeiten, um deine Lieblingsspeisen weiterhin zu genießen, auch wenn sie normalerweise aus Getreidemehl gemacht werden. Du musst nicht auf leckere und befriedigende Mahlzeiten verzichten, denn es gibt heute eine große Auswahl an Keto-Mehlalternativen, die für eine Low-Carb-Ernährung oder Keto-Diät geeignet sind. Entdecke neue Geschmacksrichtungen und lass dich überraschen, wie vielseitig die heutigen Mehlalternativen sind.
Für Kokosmehl – mein Lieblingsmehl – wird das Fruchtfleisch der Kokosnuss entölt und getrocknet. So entsteht ein tolles Low-Carb-Mehl zum Backen. Wie alle Low Carb Mehle ist es glutenfrei und noch dazu reich an Ballaststoffen. Es kann in einer Vielzahl von Gerichten verwendet werden, darunter Brot, Kuchen und Suppen. Es ist sehr ergiebig! Wenn du ein Rezept umrechnen möchtest, benötigst du nur ca. 1/3 der angegebenen Mehlmenge und 2 zusätzliche Eier. Kokosmehl gibt eine kuchig-krümelige Struktur – genau wie Kuchen gehört!
Allerdings gibt es hier Unterschiede in der Verarbeitung. Es gibt helles, fast weißes Kokosmehl, das noch sehr nach Kokos schmeckt. Es ist nicht für Kuchen geeignet, die nicht nach Kokos schmecken sollen.
Mein liebstes Kokosmehl ist Soulfood LowCarberia Kokosmehl. Das schmeckt kaum nach Kokos und hat keine Kokosstruktur.
Mandelmehl sind keine gemahlenen Mandeln. Es ist entöltes Mandelmehl und entsteht bei der Nussölpressung. Es ist schön hell wie Getreidemehl und hat nur 9g Kohlenhydrate je 100g. Dadurch, dass Mandelmehl entölt ist, hat es ungefähr 70% weniger Fett und damit 45% weniger Kalorien als die gemahlenen Nüsse. Es ist sehr fein gemahlen und eignet sich hervorragend für Backwaren wie Kuchen, Kekse, Brownies und Pfannkuchen.
Erdnussmehl wird aus gerösteten Erdnüssen gewonnen und ist reich an Proteinen sowie gesunden Fetten. Es eignet sich hervorragend als Zutat in Suppen, Soßen und Desserts. Klingt die Kombination von Erdnuss und Schokolade nicht herrlich?
Für Leinsamenmehl werden Leinsamen entölt und fein zu Mehl vermahlen. Es ist reich an Omega-3-Fettsäuren sowie Ballaststoffen. Es bindet stärker als entölte Nussmehle eignet sich hervorragend als Bindemittel in Soßen und Suppen. Auch zum Backen von Broten und Backwaren wie zum Beispiel Quiche ist es super geeignet.
Ein Must Have? Nein, aber ein Nice-to-Have! Sie machen die Kuchen- und Keksteige einfach definitv besser!
- Brot und Brötchen machen sie eine bessere Kruste und den Teig poriger
- Kuchenteige werden geschmeidig und luftiger
- Mürbteig lässt sich super ausrollen und klebt nicht mehr
- Pizza geht mit Hefe schön auf
Kartoffelfasern sind eine Art Mehlalternative. Sie werden aus den Fasern, die bei der Herstellung von Kartoffelstärke übrig bleiben, gewonnen und sind eine reiche Quelle an Kohlenhydraten und Ballaststoffen. Kartoffelfasern eignen sich gut für glutenfreies Backen und können in einer Vielzahl von Rezepten verwendet werden, einschließlich Brot, Keksen und Kuchen.
Du kannst Kartoffelfasern aber nur den anderen Low-Carb-Mehlen beimischen und nicht alleine verwenden.
Auch hier gibt es Unterschiede in der Verarbeitung und im Kohlenhydratgehalt. Mein Favorit ist sehr fein, fast weiß und hat nur 2g KH je 100g: Kartoffelfasern von Soulfood LowCarberia
Low-Carb-Mehle bieten einige Vorteile, wie zum Beispiel:
Einen kleinen Nachtteil gibt es: Low-Carb-Mehle verhalten sich beim Backen nicht wie normales Getreidemehl und wenn du ein Rezept umwandeln möchtest verlangt es etwas Fingerspitzengefühl um sich an die neue Rezeptur heranzutasten.
Mein Tipp: Wenn du gerade anfängst mit Low-Carb-Mehl zu backen, probiere Rezepte von www.lowcarberia-blog.de oder hol dir direkt deinen Foodpunk Ernährungsplan. Die sind erprobt und gelingen sicher. So kannst du Erfahrung mit den Mehlen sammeln.
Mit diesen 5 Mehlsorten hast du eine tolle Abwechslung und kannst alle Backwaren mit Low-Carb-Mehl statt Getreidemehl backen und somit die Kohlenhydrate leicht reduzieren.