Parkinson und ketogene Ernährung

Geschrieben von Luisa Müller
8 Minuten Lesezeit
11. April 2019 zuletzt aktualisiert am 29. September 2025 von Kimberly Werner
Ketogene Ernährung und Gehirn

Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass eine ketogene Ernährung neuroprotektiv ist, also unsere Nervenzellen im Gehirn schützen kann. Da Parkinson zu den neurologischen Krankheiten zählt, möchten wir am heutigen Welt-Parkinson-Tag folgender Frage auf den Grund gehen: Kann eine ketogene Ernährung als Therapie bei Parkinson eingesetzt werden?

Inhaltsverzeichnis

    1. Parkinson – was ist das?

    Parkinson – häufig auch als Morbus Parkinson bezeichnet – gehört zu den häufigsten Krankheiten des Nervensystems und betrifft in Deutschland derzeit mehr als 200.000 Menschen.

    Aus bisher ungeklärten Gründen sterben hierbei im Alter nach und nach Nervenzellen in einer bestimmten Region des Gehirns ab: Sogenannte dopaminerge Zellen in der Substantia nigra werden schrittweise weniger.

    Als Folge wird der Botenstoff Dopamin nicht mehr in ausreichender Menge hergestellt und gespeichert. Die Nachrichtenübermittlung des Gehirns gerät dadurch aus dem Gleichgewicht und die typischen Parkinson-Symptome treten auf. Zu ihnen gehören vor allem Muskelzittern, Muskelstarre, Bewegungslosigkeit und eine instabile Haltung.

    Die Auslöser der Erkrankung sind in den meisten Fällen unbekannt, es werden aber genetische Veränderungen, Infektionen und verschiedene Umwelteinflüsse wie Pestizide diskutiert.

    Parkinson ist eine nicht heilbare Krankheit. Dennoch können Patienten durch Medikamente in der Regel lange Zeit sehr gut behandelt werden. Ein weiteres Voranschreiten der Symptome erfordert jedoch meist eine neue, angepasste Medikationseinstellung.

    2. Ketogene Ernährung

    Von Akne über PCOS bis Parkinson?

    Obwohl die ketogene Ernährung schon seit sehr vielen Jahren erfolgreich als Therapie bei Epilepsie eingesetzt wird, wurde sie erst in den letzten Jahren zu einer in der Öffentlichkeit bekannten und anerkannten Ernährungsweise. Bei sehr geringer Kohlenhydratzufuhr und gleichzeitig erhöhter Fettaufnahme, wird der Stoffwechsel bei dieser Form der Ernährung so umgestellt, dass der Körper in den Zustand der sogenannten Ketose kommt. Diese Form der Ernährung verspricht nicht nur Erfolge wenn es um Gewichtsreduktion geht, sondern auch bei zahlreichen weiteren Beschwerden und Erkrankungen, wie beispielsweise Akne, Migräne, Diabetes, PCOS und der bereits erwähnten Epilepsie. Zunehmend gibt es nun Belege, dass die ketogene Ernährung ebenfalls neuroprotektiv ist, also „nervenzellenschützend“. Dadurch könnte sie sich positiv auf neurologische Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson auswirken – der Grund für unseren heutigen Artikel.

    Bevor wir uns nun etwas näher mit dem angesprochenen Zusammenhang befassen, möchten wir vorweg nehmen, dass bei Erkrankungen jede Ernährungsumstellung immer unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden muss. Je nach Zweck müssen individuelle Anpassungen gemacht werden – sowohl in der finalen Zusammensetzung der Ernährung, als auch der medikamentösen Therapie.

    3. Ketogene Ernährung bei Parkinson

    Macht das Sinn?

    Eine ketogene Ernährung führt den Körper in einen Zustand, der dem Fasten gleich kommt: Durch  sehr geringe Mengen an Kohlenhydraten sinkt der Blutzucker und unser Gehirn muss sich nach kurzer Zeit eine Alternative suchen, um an ausreichend Energie zu kommen. Im Zustand der Ketose (der eine ketogene Ernährung definiert), werden vor allem die Ketone Beta-Hydroxybutyrat und Acetoacetat verwendet um genau diese „Energielücke“ zu füllen. Sowohl der geringe Blutzucker, als auch das Vorhandensein besagter Ketonkörper sind ausschlaggebende Faktoren, wenn es um die therapeutische Bedeutung einer ketogenen Ernährung geht. Sie führen nach derzeitigem Wissen über sehr komplexe Wege zu den bereits angesprochenen neuroprotektiven Eigenschaften. Dieser Schutz der Nervenzellen ist genau der Grund, warum neurologische Krankheiten wie Parkinson nun immer mehr im Fokus der „Keto-Wissenschaft“ stehen. Kann man Parkinson-Symptome durch eine ketogene Ernährung verbessern? Kann man das Absterben der Zellen im Gehirn verhindern oder verlangsamen? Die Wissenschaft läuft auf Hochtouren um diese Fragen beantworten zu können.

    Es handelt sich hierbei um sehr komplexe Abläufe im Körper, die bisher noch nicht vollständig erforscht sind. Wir werden aber im folgenden kurz zusammen fassen, was man derzeit schon zum Thema Parkinson und ketogene Ernährung weiß:

    4. Fazit

    Die ketogene Ernährung birgt nach derzeitigem Wissensstand großes Potential, in Zukunft als Therapie bei Parkinson eingesetzt werden zu können. Sie kann die Nervenzellen auf verschiedene Art und Weisen schützen. Nicht nur durch das Ankurbeln der Autophagie, sondern auch durch weitere komplexe Mechanismen, scheinen positive Effekte erreicht zu werden. Das bisherige Wissen muss jedoch vor allem durch langfristige Studien ausgebaut werden, um die zugrunde liegenden Abläufe und dadurch entstehende Therapiemöglichkeiten, noch besser verstehen zu können.

    Erreiche deine Ziele mit deinem personalisierten Ernährungsplan

    Du willst endlich Veränderungen sehen? Mit Foodpunk bekommst du einen maßgeschneiderten Ernährungsplan, der sich nach dir richtet – deiner Gesundheit, deinen Vorlieben und deinem Alltag.

    • Von Ernährungswissenschaftlern entwickelt – wissenschaftlich basiert
    • Persönliche Betreuung & deutscher Support – Experten an deiner Seite
    • Einfache Handhabung – intuitive App oder Webanwendung
    • Flexibel & alltagstauglich – abwechslungsreiche, saisonale Rezepte

    Wähle deine Laufzeit & starte jetzt:

    Persönliches Ernährungsprogramm
    12 Monate Mitgliedschaft
    jährlich kündbar
    64% gespart
    129,99 €
    359,88 €
    pro Jahr
    Persönliches Ernährungsprogramm
    6 Monate Mitgliedschaft
    alle 6 Monate kündbar
    44% gespart
    99,99 €
    179,94 €
    pro 6 Monate
    Persönliches Ernährungsprogramm
    3 Monate Mitgliedschaft
    alle 3 Monate kündbar
    33% gespart
    59,99 €
    89,97 €
    pro 3 Monate
    Persönliches Ernährungsprogramm
    1 Monat Mitgliedschaft
    monatlich kündbar
    29,99 €
    pro Monat

    Der Artikel wurde geschrieben von

    Luisa Müller

    Luisa ist die Autorin dieses Artikels. Sie hat an der TU München ihren Bachelor in Ernährungswissenschaft und ihren Master in Nutrition and Biomedicine erfolgreich abgeschlossen. Nachdem sie einige Jahre in der Diabetes- und Adipositasforschung gearbeitet hat, wurde sie Teil des Foodpunk-Teams, wo sie bis September 2020 die Science-Redaktion geleitet hat.

    Ähnliche Beiträge von Foodpunk

    Mehlalternativen ohne Kohlenhydrate
    4 Minuten Lesezeit

    Keto Mehl: Top 5 Mehlalternativen ohne Kohlenhydrate

    Wenn du eine kohlenhydratarme Ernährung verfolgst, hast du jetzt eine Vielzahl an Möglichkeiten, um deine Lieblingsspeisen weiterhin zu genießen, auch wenn sie normalerweise aus Getreidemehl gemacht werden. Du musst nicht auf leckere und befriedigende Mahlzeiten verzichten, denn es gibt heute eine große Auswahl an Mehlalternativen, die für eine Low-Carb-Ernährung oder Keto-Diät geeignet sind.

    Biohacking
    10 Minuten Lesezeit

    Bryan Johnson: Das Geheimnis seines Longevity-Blueprints und seine Ernährung für ein längeres Leben

    Bryan Johnsons Blueprint vs. Foodpunk: Extrem-Biohacking oder alltagstaugliche Longevity? Erfahre, wie du wissenschaftlich fundiert länger gesund lebst!

    Die besten Fettquellen Foodpunk
    4 Minuten Lesezeit

    Die besten Fettquellen

    Fett ist eine tolle Energiequelle. Wer sich kohlenhydratarm ernährt, der sollte keineswegs Low Fat essen. Denn gerade bei einer Low Carb Diät braucht der Körper die Energie aus hochwertigen Fettsäuren. Aber Fett ist nicht gleich Fett.

    Wie_viel_Gemüse_bei_Ketodiät
    3 Minuten Lesezeit

    Die Ketodiät getestet – So viel Gemüse enthält sie wirklich!

    Oft hört man, dass in einer Ketodiät vollkommen auf Obst und Gemüse verzichtet werden müsse. Hier der Gegenbeweis.

    Keto Dessert
    5 Minuten Lesezeit

    Keto Desserts – für dein perfektes Menü

    Ob Mascarpone-Papaya-Schichtdessert, Cookie Dough Eis oder ein Foodpunk Pancake Tower... in dieser Keto-Rezeptsammlung kommen Foodies voll auf ihre Kosten.

    Healthy Longevity
    11 Minuten Lesezeit

    Longevity – mehr gesunde Jahre hinzufügen

    Das Altern wie auch der Lebensstil sind eng miteinander verbunden und auch der Grund, warum wir Erkrankungen entwickeln und im Alter gebrechlich werden. Entdecke in diesem Artikel, wie du durch gesunde Routinen wichtige Zellprozesse beeinflussen und Longevity-Gene, die unsere Healthspan sowie Lebensqualität verlängern können, aktivierst.

    shutterstock 84125749
    5 Minuten Lesezeit

    Erfahrungen mit ketogener Ernährung

    Martina und Nanette erzählen von ihren Erfahrungen mit ketogener Ernährung.

    Das Sättigungsgefühl: Wie Hormone unseren Hunger steuern
    36 Minuten Lesezeit

    Das Sättigungsgefühl: Wie Hormone unseren Hunger steuern

    Wie kommt es eigentlich dazu, dass wir Hunger haben? Wodurch wird bestimmt, wann wir satt sind? Und wieso können wir manchmal einfach nicht aufhören zu essen? Das alles erfährst du in diesem Artikel. Außerdem erklären wir dir, welche Rolle dabei unsere Hormone spielen und mit welcher Ernährung du dein Sättigungsgefühl beeinflussen kannst.

    Low Carb Ernährungsplan: Schlemmen ohne Verzicht
    10 Minuten Lesezeit

    Low Carb Ernährungsplan: Dein Weg zu einer gesunden Ernährung

    Ein Low Carb Ernährungsplan ist eine beliebte Methode zur Gewichtsreduktion und Verbesserung der Gesundheit. Aber was bedeutet "Low Carb" eigentlich, und warum ist er so effektiv? Und wie kannst du diesen Ernährungsansatz in deinen Alltag integrieren, auch wenn du beruflich eingespannt oder ständig unterwegs bist? In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Low Carb wissen musst, einschließlich praktischer Tipps und einfacher Rezepte für den Einstieg.