Antientzündliche Wirkung einer ketogenen Ernährung

Geschrieben von Marina Lommel
7 Minuten Lesezeit
17. April 2018 zuletzt aktualisiert am 23. September 2025 von Kimberly Werner
Die Zellen unseres Immunsystems

Dieser Artikel ist im LCHF-Magazin Ausgabe 01/2018 erschienen. 

Alle Infos zum LCHF-Magazin findest du auf der LCHF-Deutschland-Website.

Eine Entzündung ist ein lebensnotwendiger Mechanismus zum Schutz der Gesundheit. Verschiedene Faktoren können eine Entzündung auslösen, darunter Bakterien, Viren, Chemikalien, Gewebeschäden (Verletzung) oder physikalische Reize (Druck, unterschiedliche Temperaturen). Registriert der Körper ein solches Problem, wird in kürzester Zeit eine komplexe Immunantwort aktiviert und eine Entzündung entsteht. Botenstoffe des Immunsystems koordinieren eine Erweiterung der Gefäße, um höhere Mengen Blut an die „Unfallstelle“ zu lassen. Dadurch steigt die Temperatur im entzündeten Bereich und die Stelle erscheint gerötet. Abwehrzellen des Immunsystems (Granulozyten, Lymphozyten, Makrophagen) bekämpfen nun Bakterien oder Fremdkörper.

Je nach Bedarf, steuert der Hypothalamus auch einen Temperaturanstieg um ein paar Grad, was wir als Fieber wahrnehmen. Ist die Ursache des Problems bekämpft, gehen die Entzündungszeichen Stück für Stück zurück. Das Fieber sinkt, die Rötung klingt ab und die Schwellung geht zurück.

Ebenso wichtig, wie die schnelle Reaktion und die schnelle Aktivierung der Immunantwort ist es, dass der Körper die Fähigkeit besitzt, die Immunantwort im richtigen Moment wieder zu stoppen.

Inhaltsverzeichnis

    1. Wenn Entzündungen chronisch werden

    Gelingt es nicht, die Immunantwort im richtigen Moment wieder zu stoppen, kann es durch die andauernde Aktivität der Immunzellen zu einer Schädigung körpereigenen Gewebes kommen. Die „Waffen“ der Immunzellen, die sie gegen Endringlinge verwenden, sind unter anderem reaktive Sauerstoffspezies (ROS), die fast wie „Geschosse“ verwendet werden. Diese ROS können ebenso gut unsere eigenen Zellen schädigen.

    Versagt der komplexe Mechanismus zur normalen Eingrenzung der Immunreaktion, können chronische Erkrankungen entstehen. Hierzu zählen Autoimmunerkrankungen wie multiple Sklerose, rheumatoide Arthritis oder Diabetes Typ 1, aber auch chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa.

    2. Mit Ernährung gegen Entzündung

    Oft liest man, dass Betroffene bestimmter entzündlicher Erkrankungen zu einer LCHF- bzw. ketogenen Ernährung greifen, um einen antientzündlichen Effekt zu erzielen.

    Um beurteilen zu können, ob eine solche Ernährung einen Effekt auf das Entzündungsgeschehen haben kann, muss man die zugrundeliegenden Mechanismen verstehen. Diese gehen bis auf Transkriptionsebene hinunter – also auf die Ebene der Genregulation. Transkriptionsfaktoren regulieren, welches Gen abgelesen wird und welches nicht.

    3. NF-κB – ein Schlüsselspieler

    Eine zentrale Rolle im Entzündungsgeschehen spielt der Transkriptionsfaktor NF-κB (sprich „NF-kappaB“). Er reguliert einige Gene, die für die Bildung von Enzymen und Botenstoffen der Immunantwort verantwortlich sind. Die Aktivität von NF-κB verstärkt so die Bildung von Interleukinen (z.B. IL-6). Das sind Botenstoffe, die Immunzellen stimulieren.

    Über die Aktivierung der Bildung des Enzyms Cyclooxygenase fördert NF-κB die Bildung von Prostaglandin-E2, einem Botenstoff, der unter anderem die Schwellung von Geweben, erhöhtes Schmerzempfinden oder Fieber bewirkt.

    Hemmung von NF-κB

    Aufgrund seiner proinflammatorischen Wirkung wird erforscht, wie durch eine Hemmung des Transkriptionsfaktors ein Rückgang der Entzündung erreicht werden kann. Es werden Medikamente entwickelt, die die Aktivierung von NF-κB verringern. Dazu gehören unter anderem sogenannte TNF-Hemmer, die einige Stufen weiter vorne im Signalweg den sogenannten Tumornekrosefaktor (TNF) hemmen. TNF aktiviert NF-κB. Wird TNF gehemmt, wird auch die Aktivität von NF-κB reduziert. So entfaltet z.B. der medizinische Wirkstoff Adalimumab seine Wirkung – ein TNF-Hemmer, der bei Autoimmunerkrankungen wie Morbus Crohn eingesetzt wird.

    Wie schon deutlich wird, ist die Regulation dieser Signalwege höchst komplex und läuft in verschiedenen Schritten ab. Verschiedenste Rezeptoren und Botenstoffe sind beteiligt und an jeder einzelnen Stelle des Signalweges kann ein Baustein gehemmt oder aktiviert werden.

    Ketogene Ernährung und NF-κB

    Spannend im Zusammenhang mit ketogener Ernährung ist die Feststellung, dass eine Kalorienreduktion die Bildung (Expression) von NF-κB blockieren und so Entzündungsreaktionen reduzieren kann1,2. Die ketogene Ernährung zeigte in verschiedenen Studien mit Kalorienreduktion vergleichbare Effekte3,4. Auf biochemischer Ebene haben beide ernährungstherapeutischen Ansätze ähnliche Wirkmechanismen.

    In einer Studie der University of California von 2017 wurde untersucht, durch welche Wirkmechanismen eine Kalorienreduktion und ketogene Ernährung eine Immunreaktion beeinflussen5. Die Studie gab Aufschluss darüber, dass dem Energiestoffwechsel der Zelle eine zentrale Rolle zukommt. Sowohl ketogene Ernährung als auch Kalorienrestriktion zeichnen sich durch eine geringere Aufnahme an Glucose und einen geringeren Glucosestoffwechsel aus. Durch die Abwesenheit von Glucose wurde in den Zellen der untersuchten Ratten der Energiestoffwechsel so verändert, dass der Signalweg von NF-κB gehemmt wurde, was die pro-entzündlichen Wirkungen von NF-κB unterband.

    Umgekehrt wird bei hoher Glucoseverfügbarkeit der pro-entzündliche Signalweg aktiviert. Kurzum: Glucose fördert Entzündungen, die Abwesenheit von Glucose hemmt entzündliche Prozesse.

    4. Weitere Wirkmechanismen

    Andere Studien, insbesondere zur Untersuchung des Einflusses ketogener Ernährung auf neurodegenerative Erkrankungen (u.a. Alzheimer, Multiple Sklerose), zeigen weitere Wirkmechanismen einer ketogenen Ernährung, die ebenfalls für den anti-entzündlichen Effekt verantwortlich sein können.

    So produziert der Ketonkörperstoffwechsel zum Beispiel im Vergleich zum Glucosestoffwechsel weniger freie Radikale und reaktive Sauerstoffspezies (ROS)6.

    Durch die hohe Fettaufnahme bei ketogener Ernährung wird, wenn diese richtig zusammengesetzt ist, auch eine erhöhte Menge an anti-entzündlichen mehrfach ungesättigten Fettsäuren (Omega-3) aufgenommen. Diese können über die Bindung an spezielle Rezeptoren (PPARs) Entzündungsreaktionen verringern7. Auch dieser Effekt scheint über eine Wirkung auf NF-κB zustande zu kommen.

    Die kompletten Wirkmechanismen der Interaktion von ketogener Ernährung und Entzündung sind noch nicht beleuchtet, insbesondere nicht in Humanstudien. Die aktuelle Studienlage, sowie Erfahrungsberichte von Betroffenen chronisch entzündlicher Erkrankungen, zeigen aber ein interessantes Potential. Da eine ketogene Ernährung, richtig zusammengesetzt, weitere positive Effekte hat und mit geringen Risiken behaftet ist, ist diese Art der Ernährung für Betroffene eine vielversprechende Möglichkeit Beschwerden zu lindern.

    5. Der Einstieg in die ketogene Ernährung

    Im verlinkten Artikel habe ich die ketogene Ernährung, ihre Zusammensetzung und den Einstieg beschrieben. Daneben findest du auf unserem Blog weitere Hintergrundartikel zu ketogener Ernährung. In der Rubrik „Rezepte“ findest du ketogene Rezepte. Wer eine umfassendere Begleitung zum Einstieg möchte, kann sich einen individuellen Ernährungsplan erstellen lassen.

    Erreiche deine Ziele mit deinem personalisierten Ernährungsplan

    Du willst endlich Veränderungen sehen? Mit Foodpunk bekommst du einen maßgeschneiderten Ernährungsplan, der sich nach dir richtet – deiner Gesundheit, deinen Vorlieben und deinem Alltag.

    • Von Ernährungswissenschaftlern entwickelt – wissenschaftlich basiert
    • Persönliche Betreuung & deutscher Support – Experten an deiner Seite
    • Einfache Handhabung – intuitive App oder Webanwendung
    • Flexibel & alltagstauglich – abwechslungsreiche, saisonale Rezepte

    Wähle deine Laufzeit & starte jetzt:

    Persönliches Ernährungsprogramm
    12 Monate Mitgliedschaft
    jährlich kündbar
    64% gespart
    129,99 €
    359,88 €
    pro Jahr
    Persönliches Ernährungsprogramm
    6 Monate Mitgliedschaft
    alle 6 Monate kündbar
    44% gespart
    99,99 €
    179,94 €
    pro 6 Monate
    Persönliches Ernährungsprogramm
    3 Monate Mitgliedschaft
    alle 3 Monate kündbar
    33% gespart
    59,99 €
    89,97 €
    pro 3 Monate
    Persönliches Ernährungsprogramm
    1 Monat Mitgliedschaft
    monatlich kündbar
    29,99 €
    pro Monat

    Der Artikel wurde geschrieben von

    Marina Lommel

    Marina gründete Foodpunk nach ihrem Abschluss in Ernährungswissenschaften und ist aktuell CEO des Unternehmens. Während ihres Studiums arbeitete sie in verschiedenen Bereichen, darunter in der Wissenschaftsredaktion beim Radio, Redaktion beim TV und Uni-Wissensmagazin sowie im Labor am DZNE in der Parkinsonforschung. Marina ist außerdem Autorin von 5 ernährungswissenschaftlichen Sachbüchern.

    Ähnliche Beiträge von Foodpunk

    Perfekt gegartes Rinderfilet mit Thymiannote und Pastinakenpüree präsentiert auf einem Teller
    11 Minuten Lesezeit

    Warum empfiehlt Foodpunk Weiderind?

    Weidemilch, Weiderind, Weidebutter, Weide-Whey... als Foodpunk ist dir unsere Passion für Produkte aus Weidehaltung wahrscheinlich schon öfter aufgefallen. Aber warum genau legen wir euch den Kauf von Weideprodukten so sehr ans Herz?

    Ist Erythrit schädlich für Herz und Gefäße?
    7 Minuten Lesezeit

    Ist Erythrit schädlich für Herz und Gefäße?

    Was bedeutet die neue Studie aus dem renommierten Fachblatt Nature Medicine? Gibt es tatsächlich einen Zusammenhang zwischen der Konzentration des Zuckeralkohols Erythrit im Blut mit Herzinfarkten und Schlaganfällen? Und solltest du jetzt kein Erythrit mehr essen?

    Wechseljahre
    38 Minuten Lesezeit

    Abnehmen in den Wechseljahren

    Du bist in der Mitte deines Lebens und plötzlich plagen dich Schlaflosigkeit, Erschöpfung, Vergesslichkeit, erhöhte Reizbarkeit und Gewichtsprobleme? Herzlich Willkommen in den Wechseljahren. Wechseljahresbeschwerden können sehr belastend und frustrierend sein... aber kein Grund zur Verzweiflung! Denn wie bei so Vielem ist auch hier die Macht der Ernährung groß. Was genau die Wechseljahre überhaupt sind, wie der weibliche Zyklus funktioniert und wie du mit der richtigen Ernährung auch in den Wechseljahren abnehmen kannst, klären wir in diesem Artikel.

    shutterstock 1046974867
    11 Minuten Lesezeit

    Alles über die Paleo Ernährung

    Wenn du denkst, dass du dir für die richtige Paleo Ernährung noch einen Lendenschurz und eine Keule besorgen muss, dann schau lieber mal in diesen Artikel!

    Brokkoli ist gesund, wirkt antioxidativ und ist ein echtes Power Food
    7 Minuten Lesezeit

    Warum du jede Woche Brokkoli essen solltest

    Superfood Brokkoli! Das darin enthaltene Sulforaphan ist ein sekundärer Pflanzenstoff, der körpereigene antioxidative Systeme aktiviert und beim Abnehmen hilft! Wie du ihn am besten zubereitest verraten wir dir hier – zusammen mit weiteren spannenden Facts.

    Frauen mit Hashimoto
    12 Minuten Lesezeit

    Hashimoto – die häufigste Form der Schilddrüsenunterfunktion

    Hashimoto: Eine Autoimmunerkrankung, die etwa jede neunte Frau in Deutschland betrifft. Unser Körper greift dabei die eigene Schilddrüse an und bringt unseren Hormonhaushalt ins Wanken. Wie kannst du deine Schilddrüse bei Hashimoto unterstützen?

    Warum-ein-Refeed
    4 Minuten Lesezeit

    Wofür ein Refeed sich eignet

    Ein Refeed ist sinnvoll für alle Menschen, die sich längerfristig sehr kohlenhydratarm ernähren (unter 30-50 g Kohlenhydrate pro Tag) und diese Ernährung für mehr Fitness, Wohlbefinden und eine Abnahme durchführen.

    Biohacking
    10 Minuten Lesezeit

    Bryan Johnson: Das Geheimnis seines Longevity-Blueprints und seine Ernährung für ein längeres Leben

    Bryan Johnsons Blueprint vs. Foodpunk: Extrem-Biohacking oder alltagstaugliche Longevity? Erfahre, wie du wissenschaftlich fundiert länger gesund lebst!

    MCT-Öl-vs-Kokosol
    2 Minuten Lesezeit

    Kokosöl vs. MCT-Öl

    Ein Vergleich der beiden Fette in einer praktischen Übersicht.