Was ist eigentlich Xylit? – Der tägliche Happen Wissen

Geschrieben von Marina Lommel
3 Minuten Lesezeit
17. Oktober 2016 zuletzt aktualisiert am 17. August 2023 von Annalena Gebhardt
Was ist eigentlich Xylit

In vielen kohlenhydratarmen „Low Carb“ Rezepten taucht statt Zucker Xylit auf. Was hat es damit auf sich?

Xylit ist auch bekannt unter dem Namen Xylitol, Birkenzucker oder dem Markennamen „Xucker“.

Es schmeckt genauso süß wie Zucker und lässt sich beim Backen oder Zubereiten von Desserts auf dieselbe Weise verwenden. Chemisch gesehen ist Xylit ein Kohlenhydrat, genauer gesagt ein Zuckeralkohol. Obwohl Zuckeralkohole chemisch zu den Kohlenhydraten zählen, werden sie im Stoffwechsel anders verarbeitet als Kohlenhydrate aus Haushaltszucker oder Stärke (Getreide, Kartoffeln). Xylit wird nicht komplett vom Körper aufgenommen und das was aufgenommen wird, wird nur sehr langsam verstoffwechselt. Dadurch erhält Xylit einen sehr niedrigen glykämischen Index und ist bestens für die Low Carb Ernährung geeignet.

Keine Sorge, auch der Name Alkohol ist in diesem Fall nur eine chemische Bezeichnung. Xylit ist weder mit Wein noch mit Bier verwandt und macht nicht betrunken.

Du möchtest dich auch gesünder ernähren?

hero manu2

Vorteile gegenüber Zucker

  • Ein niedriger glykämischer Index von nur 7-13 (je nach Quelle) – Zum Vergleich, Traubenzucker hat einen GI von 100
  • 40 % weniger Kalorien als Zucker (240 kcal statt 387 kcal pro 100 g)
  • Wirkt im Mund antibakteriell und wird deshalb in Kaugummis zum Schutz vor Karies eingesetzt
  • Unterstützt die Mineralisierung von Zähnen und Knochen und trägt so zu einer gesunden Knochendichte bei

Rezepte mit Xylit

Fruchtsoße wird über die Bayrische Creme à la Foodpunk gegossen

Achtung

  • Für Menschen oder Katzen ist Xylit völlig unproblematisch. Bei Hunden aber führt der Verzehr von Xylit zu einer extrem hohen Insulinausschüttung, die tödlich verlaufen kann. Bitte also immer von Hunden fernhalten!
  • Übermäßiger Verzehr wirkt abführend – besonders wenn man Xylit noch nicht gewohnt ist. Auch Blähungen können entstehen.

Bleibe immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Der tägliche Happen Wissen

Diese neue Rubrik soll einen kurzen Einblick in Themen aus der Ernährungswissenschaft bieten. Wenn dir Themen durch den Kopf schweben, die dich besonders interessieren, hinterlasse uns gerne einen Kommentar.

Diese Woche dreht sich im täglichen Happen Wissen alles um die Zuckeralkohole Xylit und Erythrit.

Der Artikel wurde geschrieben von

Marina Lommel

Marina gründete Foodpunk nach ihrem Abschluss in Ernährungswissenschaften und ist aktuell CEO des Unternehmens. Während ihres Studiums arbeitete sie in verschiedenen Bereichen, darunter in der Wissenschaftsredaktion beim Radio, Redaktion beim TV und Uni-Wissensmagazin sowie im Labor am DZNE in der Parkinsonforschung. Marina ist außerdem Autorin von 5 ernährungswissenschaftlichen Sachbüchern.

Ähnliche Beiträge von Foodpunk

Deine Haut isst mit
3 Minuten Lesezeit

Deine Haut isst mit! – Der tägliche Happen Wissen

Hast Du schon einmal an die Stoffe gedacht, die Du täglich auf Deine Haut gibst? Sie sind nicht zu unterschätzen, denn die Haut isst mit.

Winterblues
4 Minuten Lesezeit

Tipps gegen den Winterblues

Welche Lebensmittel haben positiven Einfluss auf deine Stimmung und geben dir Aufschwung aus dem Winterblues?

Heishunger Bulimie und CCK
2 Minuten Lesezeit

CCK und Bulimie – Der tägliche Happen Wissen

Das Hormon Cholecystokinin (kurz CCK) ist mit daran beteiligt, dass im Gehirn das Gefühl der Sättigung entsteht. Es führt dazu, dass eine Mahlzeit beendet wird, wenn ausreichend Nährstoffe angeliefert wurden.

Lipödem_keto
7 Minuten Lesezeit

Das Lipödem durch ketogene Ernährung lindern

Neben einem gut funktionierenden Stoffwechsel kann dir eine ketogene Ernährung dabei helfen, die lipödembedingten Wassereinlagerungen und auch die damit verbundenen Schmerzen zu mildern. Wir erklären dir, was das eine mit dem anderen zu tun hat.

xfoodpunk flammkuche 3886 1080x675.pagespeed.ic .XrNDwy6CxK
5 Minuten Lesezeit

Ketogene Rezepte

Ketogene Rezepte. Welche Lebensmittel kommen auf den Teller? Welche Lebensmittel nicht? Die passenden Rezepte zur ketogenen Ernährung!

Immunsystem stärken
5 Minuten Lesezeit

Immunsystem stärken mit diesen 5 Tipps

Wenn du deinem Immunsystem einen richtigen Powerschub verpassen willst, solltest du dir diese 5 Foodpunk-Tipps zu Herzen nehmen.

5 Gründe auf Gluten zu verzichten
3 Minuten Lesezeit

5 Gründe auf Gluten zu verzichten

Was genau ist falsch an Gluten oder woher kommen die kritischen Stimmen gegen die Aufnahme von großen Mengen dieses Getreideproteins? Schau rein!

Was ist eigentlich Erythrit
3 Minuten Lesezeit

Was ist eigentlich Erythrit? – Der tägliche Happen Wissen

Alle Vor-und Nachteile haben wir in diesem kleinen Beitrag zusammengefasst.

Zurück zur Natur Podcast
2 Minuten Lesezeit

Stefan Saxinger im Interview

Stefan Saxinger ist seit jeher von Sport und gesunder Ernährung begeistert. Das hält ihn mit seinen 55 Jahren jung und fit. Als the.spiritbody.architect begeistert er auf Instagram eine Community von über 400.000 Menschen mit Inhalten zu natural movement, Krafttraining und Beweglichkeit. In seiner Arbeit mit Klienten nutzt er die Kenntnisse als Personal Trainer, Life Coach und Heilpraktiker an gesunden Baby Steps zu arbeiten.

Zurück zur Übersicht