Warum Zellen sich selbst verdauen – Der tägliche Happen Wissen

Geschrieben von Marina Lommel
3 Minuten Lesezeit
20. September 2016 zuletzt aktualisiert am 1. August 2023 von Annalena Gebhardt
Warum deine Zellen sich selbst essen

Richtig gelesen. Deine Zellen können sich selbst verdauen.

Wenn bestimmte Signale vorhanden sind, beginnt ein Zelle Bestandteile von sich selbst abzubauen. Dann werden Proteine oder ganze Zellorganellen – z.B. Mitochondrien – in ihre Einzelteile zerlegt und weiterverwertet.

Diesen Prozess nennt man Autophagie oder – noch etwas wissenschaftlicher – Autophagozytose.

Gesteuert wird die Autophagie von komplexen molekularen Prozessen. Denn nichts wäre dämlicher, als wenn plötzlich einfach hier und dort wahllos Zellen ihren eigenen Abbau beginnen würden. Nein, das Ganze muss natürlich höchst organisiert und kontrolliert ablaufen.

Mit an der Regulation beteiligt sind zum Beispiel die Enzyme mTOR und AMPK. Gemeinsam messen sie, wie viel Energie und Nährstoffe (z.B. Aminosäuren) der Zelle zur Verfügung stehen. Dann wird entschieden, ob so viel Energie vorhanden ist, dass neue Zellstrukturen aufgebaut werden können, oder ob man eher mit der Energie haushalten sollte. Entscheiden sie sich für Autophagie, werden alte Zellbestandteile abgebaut, die eh mal wieder ausgetauscht werden können und im Moment verzichtbar sind. Die daraus gewonnenen Bestandteile werden zum Aufbau von unverzichtbaren Zellbestandteilen genutzt, um auch unter schwierigen Bedingungen das Überleben der Zelle zu sichern.

Du möchtest dich auch gesünder ernähren?

hero manu2

Sinn der Autophagie

Das Einsparen von Energie und Nährstoffen ist nicht der einzige Grund dafür, dass dieser Mechanismus in unseren Zellen existiert. Andere Funktionen der Autophagie sind:

  • Schutz vor Fremdkörpern: Wenn Viren oder Bakterien in Zellen eindringen, können sie durch den „Friss Dinge, die in der Zelle sind“-Mechanismus unschädlich gemacht werden.
  • Wartung und Reparatur: Wurden Organellen und Proteine beschädigt oder direkt falsch zusammengebaut, werden sie durch die Autophagie abgebaut und können korrekt wieder von null auf entstehen. Immer wieder schafft es aber ein fehlerhaftes Protein am Kontrollmechanismus vorbei und wird nicht verdaut. Das könnte mit ein Grund für die Zellalterung sein.
  • Kontrollierter Zelltod: Wenn eine Zelle so beschädigt ist, dass keine Rettung mehr besteht, wird ein kontrollierter Zelltod eingeleitet. Parallel wird oft die Autophagie beobachtet. Man weiß aber noch nicht, ob diese den Zelltod unterstützen soll, oder ob sie der letzte Versuch der Zelle ist, sich selbst zu retten.

Vielleicht hast du schon einmal davon gehört, dass Kalorienrestriktion das Leben verlängern soll. Dies ist zumindest im Tierversuch mehrfach bestätigt worden. Der Mechanismus, der dahinter steckt, ist mit großer Wahrscheinlichkeit die Autophagie. Die Zellbestandteile werden öfter ab- und neu aufgebaut. So werden fehlerhafte Teilchen minimiert.

Wenn du die Effekte der Kalorienrestriktion für dich nutzen möchtest, musst du aber keineswegs hungern. Auch intermittierendes Fasten fördert die Autophagie der Zellen.

Bleibe immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Abkürzungen und Fachwörter

mTOR = „mechanistic Target of Rapamycin“, früher „mammalian Target of Rapamycin“; ein Enzym, das am Wachstum, dem Überleben und der Weiterentwicklung von Zellen beteiligt ist.

AMPK = „AMP-aktivierte Proteinkinase“; ein Enzym, das den Aufbau körpereigener Strukturen reguliert.

AMP = Adenosinmonophosphat; Teil des Energiestoffwechsels der Zellen.

Organell = ein kleines „Organ“ der Zelle, zum Beispiel ein Mitochondrium.

Aminosäuren = Bausteine der Proteine.

Kalorienrestriktion = Das bewusste Einschränken der Kalorienzufuhr / bewusst so wenig essen, dass man noch Hunger hat.

Der tägliche Happen Wissen

Diese neue Rubrik soll einen kurzen Einblick in Themen aus der Ernährungswissenschaft bieten.

Der Artikel wurde geschrieben von

Marina Lommel

Marina gründete Foodpunk nach ihrem Abschluss in Ernährungswissenschaften und ist aktuell CEO des Unternehmens. Während ihres Studiums arbeitete sie in verschiedenen Bereichen, darunter in der Wissenschaftsredaktion beim Radio, Redaktion beim TV und Uni-Wissensmagazin sowie im Labor am DZNE in der Parkinsonforschung. Marina ist außerdem Autorin von 5 ernährungswissenschaftlichen Sachbüchern.

Ähnliche Beiträge von Foodpunk

graphic node iLKK0eFTywU unsplash scaled 1
4 Minuten Lesezeit

Mein Gewicht schwankt von Tag zu Tag – ist das normal?

Muss ich mir sorgen machen wenn mein Gewicht jeden Tag schwankt oder ist das ganz normal?

Alzheimer
4 Minuten Lesezeit

Was hat Alzheimer mit Diabetes Typ 3 zu tun?

Alzheimer wird von Forschern auch Diabetes Typ 3 genannt. Aber wieso? Was hat diese Erkrankung, deren offensichtlichstes Symptom die Demenz ist, mit Zucker und Insulin zu tun?

Keto Dessert
5 Minuten Lesezeit

Keto Desserts – für dein perfektes Menü

Ob Mascarpone-Papaya-Schichtdessert, Cookie Dough Eis oder ein Foodpunk Pancake Tower... in dieser Keto-Rezeptsammlung kommen Foodies voll auf ihre Kosten.

250408_4_beste_nahrungsergänzungsmittel
5 Minuten Lesezeit

Die 4 besten Nahrungsergänzungsmittel

In manchen Situationen können Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sein, um deinen Körper optimal zu unterstützen. Im Folgenden stellen wir vier Supplements vor, die verschiedene Aspekte deiner Gesundheit fördern können.

Winterblues
4 Minuten Lesezeit

Tipps gegen den Winterblues

Welche Lebensmittel haben positiven Einfluss auf deine Stimmung und geben dir Aufschwung aus dem Winterblues?

Gelatine Collagen Unterschied Foodpunk
4 Minuten Lesezeit

Gelatine vs. Collagen – was ist der Unterschied?

Gelatine und Collagen, beide haben etwas mit dem Bindegewebe zu tun, aber was nochmal genau? Kick dich in unseren Artikel und erfahre mehr.

Winter draußen
2 Minuten Lesezeit

Kalte Thermogenese

Kennt ihr den Spruch: „Im Sommer altern wir und im Winter werden wir wieder jung!“? Da ist etwas dran! Wir erklären euch, warum Kälte sich positiv auf die Fettverbrennung, das Immunsystem und die Tiefschlaf-Qualität auswirken kann.

Kokosol Statement scaled 1
10 Minuten Lesezeit

Kokosöl – reines Gift?

„Gesättigte Fette = ungesund“ und „ungesättigte Fette = gesund“ ist viel zu allgemein und längst überholt. Warum Kokosöl nicht gleich Fast Food Burger ist.

shutterstock 84125749
5 Minuten Lesezeit

Erfahrungen mit ketogener Ernährung

Martina und Nanette erzählen von ihren Erfahrungen mit ketogener Ernährung.

Zurück zur Übersicht