Schlank im Schlaf

Geschrieben von Marina Lommel
3 Minuten Lesezeit
1. November 2017 zuletzt aktualisiert am 9. Juni 2024 von Kimberly Werner
Schlank im Schlaf

Du hast vielleicht schonmal gehört, dass genügend Schlaf wichtig ist. Ja damals von Mama und Papa, aber auch später von Ärzten, in Artikeln oder von Freunden. Wir erklären dir heute warum Schlaf auch zum Abnehmen wichtig ist und warum zu wenig Schlaf schlecht für dich ist.

Inhaltsverzeichnis

    1. Einfluss auf Ghrelin

    Ausreichend Schlaf schützt vor Heißhunger

    Du wachst morgens mit riesigem Hunger auf oder wanderst sogar nachts zum Kühlschrank? Vielleicht fehlt dir Schlaf… Denn schon eine Nacht mit Schlafmangel erhöht das Heißhunger-Hormon Ghrelin. Wenn du also nicht von Heißhunger geplagt werden willst, achte auf guten Schlaf. „Ausreichend“ bedeutet nach wissenschaftlichem Stand mindestens 7-8 Stunden.

    2. Leptin macht dich satt

    Leptin ist ein wichtiges Sättigungshormon. Man hat vor nicht allzu langer Zeit festgestellt, dass Leptin im Fettgewebe produziert wird. Je mehr Fett gespeichert ist, desto mehr Leptin wird produziert und desto satter sollten wir uns fühlen. Wer zu wenig schläft hat niedrigere Leptin-Spiegel – obwohl eigentlich genügend Fett auf den Hüften gespeichert ist. Schlafmangel senkt also das sättigende Leptin und macht dich dauer-hungrig.

    3. Melatonin hilft der Insulinsensitivität

    Das Schlafhormon Melatonin hat einen positiven Einfluss auf unseren Insulinspiegel. In der Nacht wird dieser nämlich durch die Wirkung des Schlafhormons gesenkt. Das führt dazu, dass deine Zellen empfindlich gegenüber Insulin bleiben und so auch aufgenommene Kohlenhydrate gut aufnehmen und verstoffwechseln können.

    Außerdem senkt Melatonin die Plasma-Lipid-Konzentration.

    In Ratten mit Hyperinsulinämie (zu hoher Insulinspiegel) und Hyperlipidämie (zu hohe Blutfettwerte) konnten durch die Gabe von Melatonin wieder normale Insulin- und auch Lipidwerte erreicht werden. Neue Studien zeigen auch, dass Melatonin ein besonderes Antioxidant ist und deinen Körper vor freien Radikalen und damit auch vor Krebs und neurodegenerativen Erkrankungen schützen kann.

    Für eine gute Melatonin-Produktion ist es besonders wichtig, dass du abends nicht zu viel blaues Licht von Fernseh-Geräten und Smartphone-Bildschirmen abbekommst.

    4. Einfluss auf Cortisol

    Zu wenig Schlaf kurbelt deine Cortisol-Produktion an. Je mehr Cortisol dein Körper ausschüttet, umso schwerer wird es Fett abzubauen und so zu deinem Wunschgewicht zu kommen. Cortisol unterstützt die Gluconeogenese, also die Neubildung von Glucose aus Proteinen. Das wiederum bedeutet, dass deine Zellen bei einem zu niedrigen Blutzuckerspiegel nicht Fett als neue Energiequelle nutzen, sondern einfach neuen Zucker aus Protein herstellen und diesen verwenden um Energie zu gewinnen.

    5. Einfluss auf Somatotropin

    Zu wenig Schlaf hemmt die Produktion von Somatotropin. Somatotropin ist allerdings besonders wichtig für den Stoffwechsel. Bei Kindern ist es wichtig für das Längenwachstum, doch wenn wir erwachsen sind ist ein Mangel an Somatotropin meist mit einem erhöhten Risiko an Herzkreislauf-Erkrankungen und einer erhöhten Fettmasse verbunden. Ein Mangel kann außerdem zu einem verschlechterten Wohlbefinden, auch auf emotionaler Ebene führen.

    Bleibe immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

    Der Artikel wurde geschrieben von

    Marina Lommel

    Marina gründete Foodpunk nach ihrem Abschluss in Ernährungswissenschaften und ist aktuell CEO des Unternehmens. Während ihres Studiums arbeitete sie in verschiedenen Bereichen, darunter in der Wissenschaftsredaktion beim Radio, Redaktion beim TV und Uni-Wissensmagazin sowie im Labor am DZNE in der Parkinsonforschung. Marina ist außerdem Autorin von 5 ernährungswissenschaftlichen Sachbüchern.

    Ähnliche Beiträge von Foodpunk

    5 Mythen über die Keto Ernährung
    5 Minuten Lesezeit

    5 Mythen über die Keto Ernährung

    In diesem Artikel sprechen wir über die geläufigsten Mythen zur Keto Ernährung und zeigen dir, dass an den meisten Nichts dran ist ;)

    Kohlenhydrate und Fett 2
    3 Minuten Lesezeit

    Kohlenhydrate und Fett – Der tägliche Happen Wissen

    Gute oder schlechte Idee? Klick dich rein um die Antwort zu erfahren!

    Bulletproof Diat Ernahrungsplan Foodpunk
    8 Minuten Lesezeit

    Was ist eigentlich diese Bulletproof-Diät?

    Die Bulletproof-Diät ist eine fettreiche Ernährungsweise, angelehnt an die Paleo-Ernährung.

    Wein
    4 Minuten Lesezeit

    Zutatenwissen: Weinstein

    In unserem "Zutatenwissen" stellen wir dir jedes Mal eine neue unserer Zutaten vor. Hier erfährst du mehr zu Weinstein und seiner Verwendung beim Backen.

    Stress unterdruckt dein Immunsystem 1
    5 Minuten Lesezeit

    Was ist Cortisol? – Der tägliche Happen Wissen

    Cortisol ist ein Hormon, das in der Nebennierenrinde gebildet wird. Wegen seiner Wirkung auf den Körper wird es häufig als "das Stresshormon" bezeichnet.

    Pralinen Geschenke Valentinstag Pralinen Keto Low Carb
    7 Minuten Lesezeit

    11 Low Carb / Keto Ideen für den Valentinstag

    Beschenke dich oder deine Liebsten mit unseren 11 Low Carb/Keto Ideen für den Valentinstag. Foodie-Glück garantiert!

    Kase macht suchtig
    3 Minuten Lesezeit

    Warum Käse süchtig macht – Der tägliche Happen Wissen

    Viele Menschen sind bereit, ihre Ernährung umzustellen. Sie sind bereit neue Wege zu gehen und auf bestimmte Lebensmittel zu verzichten. Außer eines. Sehr häufig höre ich „Ja, aber… nicht ohne meinen Käse!“

    Abnehmspritze_Titelbild
    17 Minuten Lesezeit

    Ein Pieks genügt? – Alles über die Abnehmspritzen Wegovy® und Ozempic®

    Eine Spritze, mit der man abnimmt, ohne auch nur einen Finger rühren zu müssen, klingt ja wie im Traum! Oder? In diesem Artikel schauen wir uns die “Abnehmspritzen” Wegovy® und Ozempic® mal genauer an und erklären, warum eine langfristige Ernährungsumstellung mit Foodpunk nicht nur die besseren Ergebnisse erzielt, sondern auch noch viel gesünder und günstiger ist!

    Ist Erythrit schädlich für Herz und Gefäße?
    7 Minuten Lesezeit

    Ist Erythrit schädlich für Herz und Gefäße?

    Was bedeutet die neue Studie aus dem renommierten Fachblatt Nature Medicine? Gibt es tatsächlich einen Zusammenhang zwischen der Konzentration des Zuckeralkohols Erythrit im Blut mit Herzinfarkten und Schlaganfällen? Und solltest du jetzt kein Erythrit mehr essen?

    Zurück zur Übersicht