Gesund durch die Silvesternacht

Geschrieben von Marina Lommel
4 Minuten Lesezeit
30. Dezember 2017 zuletzt aktualisiert am 1. August 2023 von Annalena Gebhardt
Artikelbild: Gesund durch die Silvesternacht.

Foto: Shutterstock / Durch g-stockstudio

Viele von euch wollen direkt am 1. Januar mit einer neuen Ernährung starten. Was oft dagegen spricht: Man ist noch verkatert, kaputt, hat Heißhunger oder noch Reste vom Vortag.

Darum beginnen wir für einen gesunden Start ins neue Jahr einen Tag vorher und geben euch Infos, wie ihr die Silvesternacht ohne Nachwirkungen übersteht. Denn fit startet es sich am 1.1. so viel leichter.

Inhaltsverzeichnis

    1. Heißhunger-Food meiden

    Silvester bietet eine gute Grundlage für ein Anti-Heißhunger-Abendessen. Wenn es dir möglich ist, setze auf Fleisch und Gemüse. Ein Fondue oder auch Raclette bietet dazu die beste Grundlage. Einfach das Baguette weglassen, schon hast du ein 1A Foodpunk Menü.

    Setze also auf Gemüse und Fleisch oder Fisch. Versuche dich daran richtig satt zu essen. Alles andere kannst du als Kleinigkeit dazu essen (sei es doch das Baguette, ein Dessert…) aber versuche die anderen Dinge nicht zum Zentrum zu machen. So vermeidest du einen starken Blutzuckeranstieg und hast am Folgetag weniger Heißhunger.

    Du möchtest dich auch gesünder ernähren?

    hero manu2

    2. Richtig trinken

    Wenn es Alkohol wird, setze auf den Richtigen. Vermeide Getränke, die dir am kommenden Tag Kopfweh bereiten oder Heißhunger anstacheln. Bier und Wein enthalten neben Alkohol allerlei Stoffe, die den Kater am nächsten Tag verstärken. Trinke lieber weniger, aber dafür ein kleines Glas Gin Sour oder ein Gläschen trockenen Sekt.

    Besser:

    • Wasser mit Minze & Limette
    • Gin
    • Whiskey
    • Vodka
    • Tequila

    Auf Eis und optional mit etwas Zitronensaft

    Mittel:

    • trockener Wein
    • trockener Sekt

    Schlechter:

    • Bier
    • Softdrinks
    • halbtrockener und lieblicher Wein
    • Dessertweine

    Wichtig: Trinke zu jedem Glas Alkohol ein Glas Wasser!

    3. Die Leber unterstützen

    Mit all dem Essen und dem Alkohol hat unsere Leber ordentlich zu tun! Mit etwas Unterstützung kannst du die Leber entlasten und den Alkoholabbau beschleunigen. Diese Produkte haben wir bereits im Artikel zur Vorbereitung angesprochen.

    Nimm vor jedem Glas Alkohol eine Messerspitze Vitamin C. Alkoholkonsum entzieht dem Körper Nährstoffe, unter anderem Vitamin C und auch Zink. Darum schwächt regelmäßiger intensiver Alkoholkonsum das Immunsystem und macht dich Infektanfälliger.

    Aktivkohle hat eine sehr hohe Oberfläche und filtert unerwünschte Stoffe bei der Verdauung aus. Nimm zu jedem Glas Alkohol eine Kapsel Aktivkohle. Nicht wundern, sie färbt den Stuhl schwarz, das ist ganz normal. Zusammen mit der Aktivkohle werden Schadstoffe ausgeschieden.

    Glutathion ist ein wichtiges Antioxidans, das in der Leber an verschiedenen Entgiftungs-Vorgängen beteiligt ist. Starker Alkoholkonsum senkt den Glutathion-Spiegel ab. Darum solltest du am Sonntag Abend vor dem Schlafengehen Glutathion einnehmen. Achte auf die Dosierung deines Produkts, 500-1000 mg sind empfehlenswert. Das Glutathion sollte in liposomaler Form vorliegen.

    4. Foodpunk Cocktails

    Foodpunk Gin Sour

    50 ml Gin
    30 ml Foodpunk Low Carb Zitronen-Sirup
    1 Msp. Vitamin C
    Eiswürfel
    Wasser mit Kohlensäure (Soda)
    1 Zitronenscheibe

    Gin, Sirup, Vitamin C und Eiswürfel in einen Cocktail-Shaker (oder vergleichbares Gefäß) geben und kräftig shaken. Durch ein Sieb in ein Glas geben (Tumbler) – mit oder ohne Eiswürfel. Mit einem Schuss Soda aufgießen und mit einer Zitronenscheibe garnieren.

    Ebenso kannst du Vodka Sour oder Whiskey Sour zubereiten.

    Foodpunk Margarita

    30 ml Tequila
    20 ml Limettensaft
    1 Msp. Vitamin C
    Eiswürfel
    Wasser mit Kohlensäure (Soda)
    Himalayasalz (für den Salzrand)

    Tequila, Limettensaft, Vitamin C und Eiswürfel in einen Cocktail-Shaker geben und kräftig schütteln. Einen Teller mit etwas Wasser füllen (1/2 cm reicht), einen zweiten Teller mit Salz füllen. Ein Margarita Glas (Coupette) erst umgekehrt in das Wasser tunken, dann in das Salz. So entsteht ein Salzrand. Den Cocktail durch ein Sieb in ein Wasser füllen – je nach Belieben auf frische Eiswürfel oder Crushed Ice.

    Foodpunk Black Collagen Cocktail

    20 g Brombeeren
    40 ml Gin oder Vodka
    20 ml Foodpunk Low Carb Zitronen-Sirup
    1/2 TL Aktivkohle
    1 Eiweiß
    Eiswürfel
    1 EL Collagen-Pulver

    Die Brombeeren in einem Cocktail-Shaker zerdrücken. Gin, Sirup, Aktivkohle und das Eiweiß hinzufügen und kräftig schütteln, bis das Eiweiß schaumig ist. Nun Eiswürfel und Collagen-Pulver hinzugeben und nochmal shaken. Durch ein Sieb in ein Cocktail Glas füllen – je nach Belieben auf frische Eiswürfel oder Crushed Ice.

    Alkoholfreie Foodpunk Berry Colada 

    100 g Himbeeren
    60 ml Kokosmilch (oder 40 ml Kokosmilch und 20 ml Sahne)
    60 ml Wasser mit Kohlensäure
    nach Belieben etwas Xylit

    Alle Zutaten in einem Standmixer pürieren. Das Getränk in ein hohes Glas auf Crushed Ice füllen.

    Bleibe immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

    Wir wünschen dir einen guten Silvesterabend. Morgen melden wir uns mit der Anleitung zu Tag 1 des 3 Tage Foodpunk Carb Detox.

    Der Artikel wurde geschrieben von

    Marina Lommel

    Marina gründete Foodpunk nach ihrem Abschluss in Ernährungswissenschaften und ist aktuell CEO des Unternehmens. Während ihres Studiums arbeitete sie in verschiedenen Bereichen, darunter in der Wissenschaftsredaktion beim Radio, Redaktion beim TV und Uni-Wissensmagazin sowie im Labor am DZNE in der Parkinsonforschung. Marina ist außerdem Autorin von 5 ernährungswissenschaftlichen Sachbüchern.

    Ähnliche Beiträge von Foodpunk

    Lamm mit Okraschoten scaled 1
    7 Minuten Lesezeit

    Keto Mittagessen – die perfekte Pause an stressigen Tagen

    Du hast nicht einmal richtig Zeit um zu essen, dann hol dir bei uns passende Tipps für dein leicht gemachtes Keto Mittagessen.

    Was ist eigentlich Erythrit
    3 Minuten Lesezeit

    Was ist eigentlich Erythrit? – Der tägliche Happen Wissen

    Alle Vor-und Nachteile haben wir in diesem kleinen Beitrag zusammengefasst.

    Frauen mit Hashimoto
    12 Minuten Lesezeit

    Hashimoto – die häufigste Form der Schilddrüsenunterfunktion

    Hashimoto: Eine Autoimmunerkrankung, die etwa jede neunte Frau in Deutschland betrifft. Unser Körper greift dabei die eigene Schilddrüse an und bringt unseren Hormonhaushalt ins Wanken. Wie kannst du deine Schilddrüse bei Hashimoto unterstützen?

    Wie_viel_Gemüse_bei_Ketodiät
    3 Minuten Lesezeit

    Die Ketodiät getestet – So viel Gemüse enthält sie wirklich!

    Oft hört man, dass in einer Ketodiät vollkommen auf Obst und Gemüse verzichtet werden müsse. Hier der Gegenbeweis.

    Zuckerfreie_Ernaehrung_planen: So schaffst du es
    11 Minuten Lesezeit

    Zuckerfreie Ernährung planen: Warum es sich lohnt und wie du es schaffst

    Eine zuckerfreie Ernährung kann dir helfen, dein Wohlbefinden zu steigern, Heißhunger zu vermeiden und das Risiko für Krankheiten wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken. Doch wie schaffst du es, den Zucker aus deinem Alltag zu verbannen? Hier bekommst du eine klare Strategie und erfährst, welche Vorteile es hat, nachhaltig und einfach zuckerfrei zu leben. Außerdem geben wir dir einen Einblick, wieso Zucker in der Gesellschaft so ein brisantes Thema ist. Sei gespannt!

    Nusse Avocado Lachs Herz Kreislauf scaled 1
    15 Minuten Lesezeit

    Alles über Cholesterin

    Wozu brauchen wir Cholesterin? Gibt es gutes und schlechtes Cholesterin? Wie kann ich meinen Cholesterinspiegel beeinflussen?

    Butter im Kaffee
    12 Minuten Lesezeit

    Bulletproof Coffee – was macht die Butter im Kaffee?

    Butter im Kaffee - alias Bulletproof Coffee - ist in aller Munde. Was ist dran an dem Hype? Und wie macht man Butterkaffee?

    Ziele: Abnehmen, Sport
    8 Minuten Lesezeit

    Starte bei 0: Gute Vorsätze fürs neue Jahr

    Jedes Jahr neue gute Vorsätze - wie schaffen wir es, auch dran zu bleiben?

    Keto Ernährungsplan
    11 Minuten Lesezeit

    Keto Ernährungsplan für Anfänger: Der Leitfaden zum Einstieg in die ketogene Diät

    Die ketogene Ernährung ist mehr als nur ein Trend – sie bietet zahlreiche Vorteile wie effektives Abnehmen, stabile Energie und mentale Klarheit. Doch wie gelingt der Einstieg in die Keto-Diät ohne Stolpersteine? In diesem Artikel erfährst du alles über die Grundlagen der Ketose, hilfreiche Tipps für Anfänger und welche Lebensmittel du auf deinem Keto Ernährungsplan vermeiden solltest. Perfekt für alle, die den ersten Schritt in einen gesunden Keto-Lifestyle machen möchten!

    Zurück zur Übersicht