Was ist eigentlich Erythrit? – Der tägliche Happen Wissen

Geschrieben von Marina Lommel
3 Minuten Lesezeit
24. Oktober 2016 zuletzt aktualisiert am 1. August 2023 von Annalena Gebhardt
Was ist eigentlich Erythrit

Neben Xylit ist Erythrit ein weiterer Zuckerersatz, der häufig in Low Carb Rezepten verwendet wird. Xylit haben wir im letzten Happen Wissen besprochen.

Erythrit ist wie auch Xylit ein Zuckeralkohol. Zuckeralkohol ist die Bezeichnung für die Art der chemischen Verbindung. Es bedeutet weder, dass Erythrit ein Alkohol im klassischen Spirituosen-Sinne ist, noch dass Erythrit mit Zucker gleichzusetzen ist. Erythrit ist zwar chemisch gesehen ein Kohlenhydrat, es wird aber nicht so verstoffwechselt.

0 Kalorien

Weil Erythrit anders verstoffwechselt wird als klassischer Zucker und auch anders als Xylit, hat es null Kalorien. Das meiste Erythrit wird im Dünndarm aufgenommen, dann aber wieder mit dem Urin ausgeschieden. So hat es 0 kcal, einen glykämischen Index von 0 und 0 Kohlenhydrate. Es hat also null Einfluss auf den Insulinspiegel und null Einfluss auf den Blutzuckerspiegel.

Zuckeralkohole wie Erythrit und Xylit wirken immer leicht abführend. Denn der Teil des Zuckerersatzes, der nicht aufgenommen wird, gelangt in den Dickdarm und zieht dort Wasser an sich. Bei Xylit ist dieser Effekt stärker als bei Erythrit. Denn das meiste Erythrit wird im Dünndarm bereits aufgenommen und kann nicht in den Dickdarm gelangen, wo es Wasser ziehen kann.

Auch für Hunde ist Erythrit im Gegensatz zu Xylit ungefährlich. Deswegen greifen viele spontan zu Erythrit.

Du möchtest auch erfolgreich und lecker abnehmen?

Foodpunk App

Schwächen von Erythrit

Erythrit schmeckt aber auch leicht kühl, was manche als unangenehm empfinden. Man nimmt einen stärkeren Eigengeschmack als bei Xylit wahr. Erythrit hat nur 70% der Süßkraft von Zucker, weshalb man entweder mehr davon verwenden muss oder aber ein weniger süßes Ergebnis hat. Zudem löst sich Erythrit recht schlecht und kristallisiert in feinen Cremes wieder aus, was man auf der Zunge spürt.

Mein persönlicher Favorit ist und bleibt daher Xylit. Es hat einen angenehmeren Geschmack, lässt sich besser verarbeiten und hat im Gegensatz zu Erythrit Vorteile für die Zahn- und Knochengesundheit, wie du in unserem Wissenshappen über Xylit bereits lesen konntest.

Rezepte mit Erythrit

In unseren Foodpunk Rezepten ist meist Xylit die Süße der Wahl. Nichtsdestotrotz kannst du problemlos Erythrit dafür verwenden. Du kannst die Menge an Erythrit in den Rezepten etwas erhöhen oder aber du brauchst es eh nicht so süß und dir reicht die Süßkraft von 70% vollkommen aus.

Erythrit kaufen

Erythrit ist auch unter dem Markennamen Xucker light bekannt.

Bleibe immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Der tägliche Happen Wissen

Diese neue Rubrik soll einen kurzen Einblick in Themen aus der Ernährungswissenschaft bieten. Wenn dir Themen durch den Kopf schweben, die dich besonders interessieren, hinterlasse uns gerne einen Kommentar.

Diese Woche dreht sich im täglichen Happen Wissen alles um die Zuckeralkohole Xylit und Erythrit. Unter anderem ist ein genauer Vergleich von Erythrit, Xylit und Zucker geplant.

Der Artikel wurde geschrieben von

Marina Lommel

Marina gründete Foodpunk nach ihrem Abschluss in Ernährungswissenschaften und ist aktuell CEO des Unternehmens. Während ihres Studiums arbeitete sie in verschiedenen Bereichen, darunter in der Wissenschaftsredaktion beim Radio, Redaktion beim TV und Uni-Wissensmagazin sowie im Labor am DZNE in der Parkinsonforschung. Marina ist außerdem Autorin von 5 ernährungswissenschaftlichen Sachbüchern.

Ähnliche Beiträge von Foodpunk

Brokkoli ist gesund, wirkt antioxidativ und ist ein echtes Power Food
7 Minuten Lesezeit

Warum du jede Woche Brokkoli essen solltest

Superfood Brokkoli! Das darin enthaltene Sulforaphan ist ein sekundärer Pflanzenstoff, der körpereigene antioxidative Systeme aktiviert und beim Abnehmen hilft! Wie du ihn am besten zubereitest verraten wir dir hier – zusammen mit weiteren spannenden Facts.

Veganer Ernährungsplan
6 Minuten Lesezeit

Veganer Ernährungsplan: Nachhaltig, gesund und lecker durch den Alltag

In diesem Artikel zeigen wir dir, wie ein veganer Ernährungsplan aufgebaut sein kann, worauf du achten solltest und wie du mit dem individuellen Ernährungsplan von Foodpunk entspannt, lecker und gesund vegan durchs Leben gehst.

Was du mit deinem Ernährungsplan zum Muskelaufbau essen darfst.
10 Minuten Lesezeit

Ernährungsplan zum Muskelaufbau: Was du für dein Muskelwachstum essen solltest

Du möchtest Muskeln aufbauen und am besten gleichzeitig Fett verlieren? In diesem Artikel erfährst du, wie ein optimierter Ernährungsplan zum Muskelaufbau aussehen kann, welche Makronährstoffe entscheidend sind und wie du deine Mahlzeiten optimal planst.

Avocado auf einem Holzbrett
9 Minuten Lesezeit

Abnehmen mit Fett dank Keto-Power

Wenn du abnehmen willst, musst du aufhören, auf Fett zu verzichten! Denn Fett ist nicht böse. Fett ist nicht dein Feind. Du kannst auch mit Fett abnehmen. Wichtig ist nur, die richtige Nährstoffkombination auf dem Teller zu haben! Hier verraten wir dir mehr über die sogenannte Keto-Diät!

Ernährung Schwangerschaft
Alles_über_Ketogene Ernährung_Titelbild
21 Minuten Lesezeit

Alles über ketogene Ernährung & 3-Tages-Plan zum Einstieg

Du möchtest eine ketogene Ernährung starten? Dann ist dieser Artikel ein Muss für dich.

Foodpunk Schlank mit Keto
5 Minuten Lesezeit

„Schlank mit Keto“ – Marinas neues Buch

Hier geben wir die einen kurzen Einblick in Marinas neues Buch "Schlank mit Keto". Klick dich rein und hol dir einen Einblick in Marinas neues Keto Buch.

Pralinen Geschenke Valentinstag Pralinen Keto Low Carb
7 Minuten Lesezeit

11 Low Carb / Keto Ideen für den Valentinstag

Beschenke dich oder deine Liebsten mit unseren 11 Low Carb/Keto Ideen für den Valentinstag. Foodie-Glück garantiert!

Low Carb Titelbild
Zurück zur Übersicht