Das Oktoberfest – wie werde ich danach wieder fit?

Geschrieben von Marina Lommel
3 Minuten Lesezeit
28. September 2017 zuletzt aktualisiert am 1. August 2023 von Annalena Gebhardt
München Oktoberfest

Noch 3 Tage herrscht in München Ausnahmezustand, denn wie jedes Jahr findet im Herbst 2 Wochen lang das Oktoberfest statt. Beim größten Volksfest der Welt hieß es in diesem Jahr zum 184. Mal „O’zapft ‘is!“.

Diesmal wurde die „Wiesn“, wie das Oktoberfest in München heißt, am 16.9. eröffnet und läuft noch bis 3.10.
In den gut zwei Wochen, leben so manche Menschen anders als sonst. Es wird gegessen und getrunken, ohne Maß (also genauer gesagt aus der Maß (sprich: Mass), aber ohne Maß). Da fließt nicht nur das Geld in Strömen. Die Gesundheit bleibt bei vielen auf der Strecke – aber dazu gleich mehr.

Warum es das Volksfest überhaupt gibt, das wissen eh nur die wenigsten. Bevor wir euch Tipps geben, wie ihr das Oktoberfest gesund übersteht bzw. danach wieder gesund und fit werdet, hier mal ein ganz kleiner Rückblick, auf die Geschichte der Wiesn. Kann ja nie schaden, ein bisschen bayerische Allgemeinbildung zu schnuppern:

Am 17. Oktober 1810 wurde die Hochzeit von Kronprinz Ludwig, dem späteren König Ludwig I, und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen, vor den Toren Münchens mit einem Pferderennen gefeiert. 40.000 Münchner waren dabei. Fünf Tage dauerten die Feierlichkeiten. Und da das Fest so gut ankam, stand relativ schnell fest: Das wird im nächsten Jahr wiederholt. Und auch im Jahr darauf und darauf und darauf – eine neue Tradition war geboren. Heute ist das Oktoberfest das größte Volksfest der Welt und lockt jährlich um die sechs Millionen Besucher aus aller Welt in die Bayerische Hauptstadt.

Und jetzt zum Thema Foodpunk & Oktoberfest: Viele von euch haben sicher schon das Rezept für gebrannte Mandeln auf dem Blog entdeckt.

Unsere Version für gebrannte Mandeln ist glutenfrei und hat viel weniger Kohlenhydrate – schmeckt aber mindestens genauso gut. Selber machen lohnt sich!

Außerdem haben wir auf dem Blog 5 Tipps gesammelt, die das Oktoberfest (einigermaßen) gesund überstehen lassen – ohne auf die spaßige Tradition zu verzichten. Wer also noch ein paar Tipps für die letzten Wiesn-Tage braucht – oder sich allgemein für die nächste heftige Party absichern will, der kann auch auf unserem Blog nachsehen.

Du möchtest dich auch gesünder ernähren?

hero manu2

Doch was macht man, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist? Die Wiesn ist vorbei und der Körper fühlt sich elend! Hier unsere Detox-After-Wiesn-Tipps. Damit du nach dem Oktoberfest oder jedem anderen Gelage auch schnell wieder in der Spur bist:

  • Bewege dich täglich an der frischen Luft
  • Tanke Omega-3-Fettsäuren. Die sind in gutem Fleisch von z.B. Weiderindern enthalten (was es auf der Wiesn eher nicht gibt). Natürlich findest du Omega-3 auch in fettem Seefisch wie Lachs.
  • Stärke dein Immunsystem mit unseren 5 Tipps in diesem Foodpunk Magazin
  • Verzichte in den nächsten 30 Tagen auf Alkohol, damit deine Leber sich erst einmal wieder erholen kann (denn das nächste Oktoberfest kommt bestimmt)

Bleibe immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Der Artikel wurde geschrieben von

Marina Lommel

Marina gründete Foodpunk nach ihrem Abschluss in Ernährungswissenschaften und ist aktuell CEO des Unternehmens. Während ihres Studiums arbeitete sie in verschiedenen Bereichen, darunter in der Wissenschaftsredaktion beim Radio, Redaktion beim TV und Uni-Wissensmagazin sowie im Labor am DZNE in der Parkinsonforschung. Marina ist außerdem Autorin von 5 ernährungswissenschaftlichen Sachbüchern.

Ähnliche Beiträge von Foodpunk

Kohlenhydrate und Fett 2
3 Minuten Lesezeit

Kohlenhydrate und Fett – Der tägliche Happen Wissen

Gute oder schlechte Idee? Klick dich rein um die Antwort zu erfahren!

Zuckerfreie_Ernaehrung_planen: So schaffst du es
11 Minuten Lesezeit

Zuckerfreie Ernährung planen: Warum es sich lohnt und wie du es schaffst

Eine zuckerfreie Ernährung kann dir helfen, dein Wohlbefinden zu steigern, Heißhunger zu vermeiden und das Risiko für Krankheiten wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken. Doch wie schaffst du es, den Zucker aus deinem Alltag zu verbannen? Hier bekommst du eine klare Strategie und erfährst, welche Vorteile es hat, nachhaltig und einfach zuckerfrei zu leben. Außerdem geben wir dir einen Einblick, wieso Zucker in der Gesellschaft so ein brisantes Thema ist. Sei gespannt!

ketogene Diät
25 Minuten Lesezeit

10 Gründe für die ketogene Diät

Weniger Heißhunger, bessere Haut, besserer Schlaf. Die wichtigsten Gründe für die ketogene Diät und die perfekte Anleitung für den Start.

Foodpunk auf der Messe
5 Minuten Lesezeit

Durchhalte-Tipps vom Foodpunk Team

Auch unser Team ist nicht von Grund auf motiviert und stürzt sich Montags voller Tatendrang auf ausständige To-Dos, aber hier haben wir ein paar Tipps zum Durchhalten zusammengefasst.

GLUT 1 DS
2 Minuten Lesezeit

Ketogene Diät bei Glukose-Transporter-Defekt

Das Glucosetransporter Typ-1 Defizienz-Syndrom (GLUT1DS) ist eine sehr seltene, auto-somal-dominant vererbte, neurometabolische Erkrankung, die 1991 zum ersten mal von De Vivo et. al. im New England Journal of Medicine anhand von 2 Fallberichten als epilepti-sche Enzephalopathie beschrieben wurde.

Low Carb Ernährung verstehen
12 Minuten Lesezeit

Alles über Low Carb Ernährung

Bei der Low Carb Ernährung nimmt man täglich nicht mehr als etwa 100g Kohlenhydrate zu sich. Welche Lebensmittel dazugehören sollten und welche nicht, findest du hier!

Lachs ist ketogen gros1
7 Minuten Lesezeit

Ketose: Definition, Wirkung und Bedeutung

Ketose und Ketonkörper. Diese beiden Begriffe werden in der Low Carb und Keto-Welt fröhlich durch die Gegend geworfen. Kann man irgendwie messen. Aber was steckt eigentlich dahinter?

Grune Smoothies Slobodan Kunevski scaled 1
9 Minuten Lesezeit

Die Sirtfood-Diät – eine Wunderkur?

Eine neue Wunderdiät bahnt sich den Weg in das Rampenlicht. Hält sie was sie verspricht?

Kokosol Statement scaled 1
10 Minuten Lesezeit

Kokosöl – reines Gift?

„Gesättigte Fette = ungesund“ und „ungesättigte Fette = gesund“ ist viel zu allgemein und längst überholt. Warum Kokosöl nicht gleich Fast Food Burger ist.

Zurück zur Übersicht