Was bringt eigentlich Ketose? #askmarina

Geschrieben von Marina Lommel
4 Minuten Lesezeit
20. August 2018 zuletzt aktualisiert am 1. August 2023 von Annalena Gebhardt
Was ist ketose

Jeden Tag beantwortet Marina in kleinen Video-Wissenshappen eure Fragen. Hast du auch eine Frage? Dann hinterlasse gerne deinen Kommentar! #askmarina

Die Videos werden täglich auf YouTube und Facebook veröffentlicht und einmal pro Woche hier gesammelt.

Das sind die Videos der Woche vom 13. bis 19. August 2018.

Inhaltsverzeichnis

    Du möchtest dich auch gesünder ernähren?

    hero manu2

    1. Was bringt Ketose?

    Die Ketose möchte man deswegen erreichen, weil die Ketonkörper, die bei Ketose im Blut sind, zum Beispiel einen sehr guten Sättigungseffekt haben. Sie wirken direkt auf das Sättigungszentrum im Gehirn und verursachen reduzierten Hunger und vermindern den Heißhunger. Auch ist in der Ketose die Fettverbrennung sehr stark erhöht und man ist insgesamt konzentrierter und leistungsfähiger, weil eben die Ketonkörper auch ein Energielieferant für das Gehirn sind.

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    2. Was ist Ketose?

    Die Ketose ist ein ganz spezieller Stoffwechselzustand, der zum Beispiel bei ketogener Ernährung oder auch beim Fasten entstehen kann. Ketose definiert man dadurch, dass mehr Ketonkörper im Blut vorhanden sind, als bei einer ganz normalen Ernährung mit Kohlenhydraten. Ab ungefähr 0,5 mmol/l Ketonkörperkonzentration im Blut spricht man von Ketose. Das kann dann hochgehen bis zum Beispiel 6 mmol/l.

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    3. Was darf ich in der ketogenen Ernährung essen?

    Die ketogene Ernährung basiert vor allem auf sehr viel Gemüse. Das stellt die Grundlage von jedem Teller dar. Es liefert Ballaststoffe und Mikronährstoffe und eine kleine Menge Kohlenhydrate. Dazu gibt es sehr gutes Protein, zum Beispiel Fleisch, Fisch, Eier und ausreichend Fett. Avocado, Nüsse, hochwertige Öle oder auch das Fett vom Fleisch vom Weiderind zum Beispiel oder von einem fetten Seefisch wie dem Lachs.

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    4. Welche Lebensmittel sind in der ketogenen Ernährung tabu?

    Was auf jeden Fall nicht auf dem Teller landen sollte, sind die klassischen Kohlenhydratquellen Kartoffeln, Brot, Reis, Nudeln und Säfte oder Zucker. Das ist alles komplett tabu. Wovon du auch nicht zu viel essen solltest, ist Protein. Die ketogene Ernährung ist nicht so eine proteinreiche Ernährung, wie eine Bodybuilder-Diät, bei der man ganz viel Hähnchenbrust oder ganz viel mageres Fleisch isst. Stattdessen isst du nur moderaten Mengen an Protein.

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    5. Wie kommt man in die Ketose?

    Um in die Ketose zu kommen, kannst du zwei Dinge machen. Fasten oder dich ketogen ernähren. Fasten ist nicht so schön, denn wenn man das unendlich lange macht, dann bleibt nicht mehr so viel von dir übrig, weil du einfach keine Energie aufnimmst. Die ketogene Ernährung ist viel schöner, weil du sehr lecker essen kannst und trotzdem in Ketose kommst. Wichtig ist, dass du sehr wenig Kohlenhydrate isst, nicht zu viel Protein und den Rest der Energie mit Fett deckst.

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    6. Was sind Ketonkörper?

    Ketonkörper sind Moleküle, die bei der ketogenen Ernährung besonders wichtig sind. Das Besondere an ihnen ist, dass sie das Gehirn mit Energie versorgen können. Sie sind ganz besonders klein, sie können wunderbar im Blut transportiert werden und sie können die Blut-Hirn-Schranke passieren. Besonders wichtig sind die beiden Ketonkörper beta-Hydroxybutyrat und Acetoacetat. Sie entstehen in der Leber wenn vermehrt Fettsäuren aus dem Fettgewebe freigesetzt werden.

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    7. Wie viele Kohlenhydrate darf ich in der ketogenen Ernährung essen?

    Die Menge an Kohlenhydraten, die du in der Keto Ernährung essen kannst, um trotzdem in Ketose zu bleiben, ist komplett individuell. Aber für den Einstieg raten wir dir zu 30 Gramm Kohlenhydraten am Tag, die du vor allem aus frischem Gemüse zu dir nimmst. Dann bist du gut versorgt mit Mikronährstoffen und isst trotzdem ausreichend wenig Kohlenhydrate, um die Leber dazu zu bringen, dass sie die Ketonkörper produziert.

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Einen ausführlichen Artikel zum Thema ketogene Ernährung findest du auf unserem Foodpunk Blog.

    Bleibe immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

    Deinen eigenen ketogenen Ernährungsplan erhältst du hier.

    Der Artikel wurde geschrieben von

    Marina Lommel

    Marina gründete Foodpunk nach ihrem Abschluss in Ernährungswissenschaften und ist aktuell CEO des Unternehmens. Während ihres Studiums arbeitete sie in verschiedenen Bereichen, darunter in der Wissenschaftsredaktion beim Radio, Redaktion beim TV und Uni-Wissensmagazin sowie im Labor am DZNE in der Parkinsonforschung. Marina ist außerdem Autorin von 5 ernährungswissenschaftlichen Sachbüchern.

    Ähnliche Beiträge von Foodpunk

    Warum deine Zellen sich selbst essen
    3 Minuten Lesezeit

    Warum Zellen sich selbst verdauen – Der tägliche Happen Wissen

    Richtig gelesen - deine Zellen können sich selbst verdauen! Erfahre hier mehr darüber!

    Lachs Spargel für Fatburn
    7 Minuten Lesezeit

    Alles über Lachs: Ein wahres Superfood

    Gesundheitliche Vorteile, Tipps für den Einkauf und die Zubereitung: hier findest du alles, was du über den leckeren Speisefisch Lachs wissen solltest.

    Cheat Day oder Refeed
    2 Minuten Lesezeit

    Cheat Day vs. Refeed – Der tägliche Happen Wissen

    Bei einem sogenannten Refeed isst man zu einer Mahlzeit ganz gezielt eine höhere Menge an Kohlenhydraten als sonst. Ein gesunder Refeed darf nicht mit einem Cheat Day verwechselt werden.

    Winter Fitness
    5 Minuten Lesezeit

    5 Tipps für mehr Fitness im Winter

    5 Tipps, mit denen du die Wintermüdigkeit umgehst und dich auch in der dunkleren Jahreszeit richtig fit fühlen kannst.

    shutterstock 351120983
    17 Minuten Lesezeit

    Low Carb Ernährung bei Schilddrüsenproblemen

    Macht das Sinn? Für was brauchen wir die Schilddrüse und wie können wir sie mit der Ernährung beeinflussen?

    Die Zellen unseres Immunsystems
    6 Minuten Lesezeit

    Antientzündliche Wirkung einer ketogenen Ernährung

    In mehreren unserer Artikel sprechen wir von der antientzündlichen Wirkung der Keto Ernährung, hier erfährst du wie es zu dieser Wirkung kommt.

    GLUT 1 DS
    2 Minuten Lesezeit

    Ketogene Diät bei Glukose-Transporter-Defekt

    Das Glucosetransporter Typ-1 Defizienz-Syndrom (GLUT1DS) ist eine sehr seltene, auto-somal-dominant vererbte, neurometabolische Erkrankung, die 1991 zum ersten mal von De Vivo et. al. im New England Journal of Medicine anhand von 2 Fallberichten als epilepti-sche Enzephalopathie beschrieben wurde.

    Himbeeren Pavlova Low Carb Keto
    7 Minuten Lesezeit

    11 Low Carb/Keto Ideen für die Faschingszeit

    11 leckere Ideen für die Faschingszeit, die ihr perfekt in euren Keto oder Low Carb Ernährungsplan einbauen könnt und die ganz sicher auch den Mitfeiernden schmecken werden!

    Frauen mit Hashimoto
    12 Minuten Lesezeit

    Hashimoto – die häufigste Form der Schilddrüsenunterfunktion

    Hashimoto: Eine Autoimmunerkrankung, die etwa jede neunte Frau in Deutschland betrifft. Unser Körper greift dabei die eigene Schilddrüse an und bringt unseren Hormonhaushalt ins Wanken. Wie kannst du deine Schilddrüse bei Hashimoto unterstützen?

    Zurück zur Übersicht