Birkenzucker (Xylit), Erythrit und co – Das halte ich davon

Geschrieben von Marina Lommel
3 Minuten Lesezeit
16. Juli 2015 zuletzt aktualisiert am 12. Februar 2024 von Kimberly Werner
Xylit_Erythrit

Ganz oft werde ich gefragt: Xylit, Erythrit, Honig, tralala… Marina, was soll ich nun nehmen?

Hier ein kleiner Überblick zum Thema Xylit, Erythrit und andere Süßungsmittel.

Für Paleo-People empfehle ich eher Xylit, auch Birkenzucker genannt. Low Carb und Keto-Anhänger befürworten oft Erythrit (Sukrin ist das selbe, nur ein Markenname), weil das 0,0 Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel hat.

Der Grund ist folgender: Honig, Agavendicksaft, Apfelkraut etc. mögen vielleicht gesund und natürlich klingen, sind meiner Ansicht nach als Süßungsmittel aber nicht in Mengen geeignet. Für Menschen, die abnehmen möchten, ist es sinnvoll die Kohlenhydrate zu reduzieren. Zudem sind diese Süßungsmittel voll von Fruktose. Die Paleo-Ernährung hat sich da mittlerweile weiterentwickelt. Früher gab es die steinzeitromantische Ansicht, nur Lebensmittel „von damals“ zu essen. Dieses Argument war nicht komplett haltbar, da die meisten Lebensmittel, die wir heute als Paleoaner essen, damals gar nicht zur Verfügung waren und wenn, dann nicht in derselben Region. Man sieht Paleo mittlerweile mehr als ein „Weglassen schädlicher Lebensmittel“ und „Essen gesunder Lebensmittel“ an. Also Weglassen von Getreide, Hülsenfrüchte, Milchprodukte, Zusatzstoffe… stattdessen gute tierische Proteinquellen, Gemüse, etwas Obst, Nüsse, Samen und andere gute Fettquellen.

Dann gibt es noch Lebensmittel in einer neutralen Zone, die nicht schaden, aber auch nicht so viel nutzen. Dazu gehört Xylit. Es ist eine Krücke um die kohlenhydratreichen, fruktosereichen Süßungsmittel zu umgehen. Im Idealfall isst man gar keine Nachbauten – weder mit Honig noch mit Xylit. Wenn man sich aber einmal die Woche oder seltener etwas Süßes machen möchte, rate ich auch unter Paleo immer zu Xylit, da die Stoffwechselantwort auf ein high fat low carb Gebäck sehr viel besser ausfällt.

Ich bevorzuge Xylit, wegen des in meinen Augen besseren Geschmacks und wegen des Vorteils für Zahngesundheit und Knochendichte.

In der etablierten Paleo-Community gehört Xylit auch in eine Grauzone:

Unter einer Low FODMAP Diät kann man kein Xylit verwenden.

In großen Mengen verzehrt, insbesondere in Getränken, hat Xylit eine abführende Wirkung. Mancher ist empfindlicher, mancher weniger empfindlich. Da muss man sich selbst herantasten, ich kann zum Beispiel ohne Probleme mehrere Cupcakes mit Xylit essen und eine Limo trinken. Andere merken es schon nach einem Cupcake. Erythrit zeigt diese abführende Wirkung kaum.

Und noch ein WARNHINWEIS: Für Hunde ist Xylit giftig! http://www.wissen-hund.de/lebensgefahr-birkenzucker-xylit-fur-hunde/

Ich hoffe, ich konnte hier etwas Klarheit verschaffen.

Du möchtest dich auch gesünder ernähren?

hero manu2

Wo gibt es Xylit zu kaufen?

Bei uns im Online Shop bieten wir sowohl Birkenzucker (Xylit) als auch Erythrit an.

Bleibe immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Foto: Shutterstock.com / qoppi

Der Artikel wurde geschrieben von

Marina Lommel

Marina gründete Foodpunk nach ihrem Abschluss in Ernährungswissenschaften und ist aktuell CEO des Unternehmens. Während ihres Studiums arbeitete sie in verschiedenen Bereichen, darunter in der Wissenschaftsredaktion beim Radio, Redaktion beim TV und Uni-Wissensmagazin sowie im Labor am DZNE in der Parkinsonforschung. Marina ist außerdem Autorin von 5 ernährungswissenschaftlichen Sachbüchern.

Ähnliche Beiträge von Foodpunk

Ketogene Ernährung bei Diabetes
5 Minuten Lesezeit

Diabetes und Keto

Hilft Keto bei Diabetes? Sollte jeder Diabetiker eine ketogene Ernährung verfolgen? Lies in unserem Artikel was es zu beachten gibt.

Ist Erythrit schädlich für Herz und Gefäße?
7 Minuten Lesezeit

Ist Erythrit schädlich für Herz und Gefäße?

Was bedeutet die neue Studie aus dem renommierten Fachblatt Nature Medicine? Gibt es tatsächlich einen Zusammenhang zwischen der Konzentration des Zuckeralkohols Erythrit im Blut mit Herzinfarkten und Schlaganfällen? Und solltest du jetzt kein Erythrit mehr essen?

Asia Bowl Low Carb
10 Minuten Lesezeit

Low Carb, Keto oder Low FODMAP – die Foodpunk Bowl macht alles möglich!

Low Carb, Keto, Vegetarisch, Vegan oder FODMAP - bei einer Bowl ist alles möglich. Doch was ist dieses "Wunder-Gericht" und warum lieben wir Foodpunks es so?

Unbenannt
5 Minuten Lesezeit

Nahrungsergänzungsmittel und Sport bei Keto #askmarina

Muss ich Sport machen? Sind Nahrungsergänzungsmittel notwendig? Marina klärt auf!

Mealprep Frühstück
8 Minuten Lesezeit

Mealprep Tipps à la Foodpunk

Gesunde Ernährung kann jeder - auch bei wenig Zeit. Mealprep heißt das Zauberwort. Wir haben für dich die foodpunkigsten Tipps und Tricks gesammelt und sogar ein paar Insider-Tipps unserer Foodpunk Community mit aufgenommen.

Schilddruese Schmetterlingsorgan
18 Minuten Lesezeit

Alles über die Schilddrüse

Die Schilddrüse, auch Schmetterlingsorgan genannt, ist eine lebenswichtige Hormondrüse in unserem Körper, denn sie beeinflusst Stoffwechsel, Wachstum und Entwicklung vieler Körperstrukturen. Höchste Zeit, ihr mal einen ganzen Beitrag voller Hintergrundfacts zu widmen.

Ernährung bei Gicht: 7 praktische Tipps
9 Minuten Lesezeit

Gicht Ernährung: 7 praktische Tipps

Bei Gicht verursachen mikroskopisch kleine Kristalle in den Gelenken schmerzhafte Entzündungen. Mit diesen 7 Ernährungstipps ist Linderung in Sicht.

Heishunger Bulimie und CCK
2 Minuten Lesezeit

CCK und Bulimie – Der tägliche Happen Wissen

Das Hormon Cholecystokinin (kurz CCK) ist mit daran beteiligt, dass im Gehirn das Gefühl der Sättigung entsteht. Es führt dazu, dass eine Mahlzeit beendet wird, wenn ausreichend Nährstoffe angeliefert wurden.

Frauen mit Hashimoto
12 Minuten Lesezeit

Hashimoto – die häufigste Form der Schilddrüsenunterfunktion

Hashimoto: Eine Autoimmunerkrankung, die etwa jede neunte Frau in Deutschland betrifft. Unser Körper greift dabei die eigene Schilddrüse an und bringt unseren Hormonhaushalt ins Wanken. Wie kannst du deine Schilddrüse bei Hashimoto unterstützen?

Zurück zur Übersicht