Ketogene Diät bei Glukose-Transporter-Defekt

Geschrieben von Marina Lommel
2 Minuten Lesezeit
26. August 2015 zuletzt aktualisiert am 25. November 2022 von Annalena Gebhardt
GLUT 1 DS

Das Glucosetransporter Typ-1 Defizienz-Syndrom (GLUT1DS) ist eine sehr seltene, autosomal-dominant vererbte, neurometabolische Erkrankung, die 1991 zum ersten mal von De Vivo et. al. im New England Journal of Medicine anhand von 2 Fallberichten als epileptische Enzephalopathie beschrieben wurde. Bei beiden Patienten begannen im Alter von etwa 3 Monaten zerebrale Anfälle, die nicht auf Antikonvulsiva ansprachen. Erstes Indiz für einen Glukosetransporterdefekt war eine ungeklärte Hypoglykorrhachie, bei der das Verhältnis der Glukosekonzentration im Liquor cerebrospinalis zur Blutglukosekonzentration 0,19-0,35 statt des Normalwerts von 0,65 betrug. Die Behandlung mit einer KD führte bei beiden Pati-enten zu einer nahezu normalen neurologischen Entwicklung und Beendigung der Anfälle. (Vivo, D C de et al., 1991)

Verantwortlich für das GLUT1DS sind Mutationen im SLC2A1-Gen, das für den GLUT-1-Transporter codiert. Dieser ist beim Menschen auf der Membran der Erythrozyten und der Gehirnkapillarendothelzellen (Blut-Hirn-Schranke) exprimiert und katalysiert unter anderem den insulinunabhängigen Transport von Glukose. Die häufigsten Mutationen des SCL2A1-Gens sind Punktmutationen, gefolgt von Deletionen, frameshift- und Misssense-Mutationen. Die Tatsache, dass Patienten mit denselben Mutationen nicht immer dieselben Symptome haben, deutet auf zusätzliche Mechanismen wie Histon- oder posttranslationale Modifikationen hin, die möglicherweise zur Pathophysiologie der Erkrankung beitragen. (Nickels K und Wirrell E, 2010; Veggiotti P und Giorgis V de, 2014)

Der durch unausreichenden Glukosetransport in das Gehirn entstehende zerebrale Energiemangel kann durch eine KD teilweise aufgehoben werden, da Ketonkörper unabhängig von GLUT-1 über MCTs aufgenommen werden (s. Abbildung). Da so der Glukosestoffwechsel umgangen werden kann, sind KDs die Therapie der Wahl. Während die KD bei Epilepsie im Jugendalter meist diskontinuiert wird, ist sie bei GLUT1DS eine lebenslange Behandlungsform. (Klepper J, 2012)

GLUT 1 DS

Bleibe immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Weiterführende Literatur

Vivo DC de, Trifiletti RR, Jacobson RI, Ronen GM, Behmand RA, Harik SI. 1991. Defective Glucose Transport Across the Blood-Brain Barrier as a Cause of Persistent Hypoglycorrha-chia Seizures and Developmental delay. N Engl J Med, 325(10): 703–709.

Nickels K, Wirrell E. 2010. GLUT1-ous Maximus Epilepticus the Expanding Phenotype of GLUT-1 Mutations and Epilepsy. Neurology, 75(5): 390–391.

Veggiotti P, Giorgis V de. 2014. Dietary Treatments and New Therapeutic Perspective in GLUT1 Deficiency Syndrome. Curr Treat Options Neurol, 16(5): 291.

Klepper J. 2012. GLUT1 Deficiency Syndrome in Clinical Practice. Epilepsy Res, 100(3): 272–277.

Der Artikel wurde geschrieben von

Marina Lommel

Marina gründete Foodpunk nach ihrem Abschluss in Ernährungswissenschaften und ist aktuell CEO des Unternehmens. Während ihres Studiums arbeitete sie in verschiedenen Bereichen, darunter in der Wissenschaftsredaktion beim Radio, Redaktion beim TV und Uni-Wissensmagazin sowie im Labor am DZNE in der Parkinsonforschung. Marina ist außerdem Autorin von 5 ernährungswissenschaftlichen Sachbüchern.

Ähnliche Beiträge von Foodpunk

shutterstock 1039043890Von Maria Savenko 1
8 Minuten Lesezeit

Gesunde Lebensmittelvorräte

Wer für einige Tage das Haus nicht verlassen kann, hat mit diesen Lebensmitteln die Möglichkeit sich dennoch gesund und abwechslungsreich zu ernähren.

Nusse Avocado Lachs Herz Kreislauf scaled 1
15 Minuten Lesezeit

Alles über Cholesterin

Wozu brauchen wir Cholesterin? Gibt es gutes und schlechtes Cholesterin? Wie kann ich meinen Cholesterinspiegel beeinflussen?

Keto Lebensmittel
4 Minuten Lesezeit

Lebensmittel für die Keto Ernährung #askmarina

Keto Ernährung ist nicht so schwer wie es vielleicht anfangs klingt. Wenn du dir bei der Lebensmittel-Auswahl schwer tust, sieh dir gerne unsere Tipps in diesem Beitrag an!

Lipödem Lia Lindmann Psyche
12 Minuten Lesezeit

Lipödem – Wie Körper und Psyche zusammenhängen

Lia Lindmann erhielt 2012 die Diagnose Lipödem. Als Gastautorin gibt sie einen Einblick, welchen Leidensdruck Lipödem auslösen kann und verrät Tipps, wie man seine Psyche stärkt.

Ernährung für gesunde Haut_Titelbild
23 Minuten Lesezeit

Die richtige Ernährung für gesunde Haut

Die Haut ist unser größtes Organ und bildet die Brücke zwischen unserem Körperinneren und der Umwelt. Doch welche Funktionen hat sie überhaupt? Was können wir dafür tun, dieses Organ zu schützen und gesund zu erhalten? Und welche Rolle spielt die Ernährung für gesunde Haut? Auf all diese Fragen wollen wir dir in diesem Artikel eine Antwort geben. Sei gespannt, denn es steckt weit mehr dahinter, als man auf den ersten Blick vermutet.

Alzheimer
4 Minuten Lesezeit

Was hat Alzheimer mit Diabetes Typ 3 zu tun?

Alzheimer wird von Forschern auch Diabetes Typ 3 genannt. Aber wieso? Was hat diese Erkrankung, deren offensichtlichstes Symptom die Demenz ist, mit Zucker und Insulin zu tun?

Winterblues
4 Minuten Lesezeit

Tipps gegen den Winterblues

Welche Lebensmittel haben positiven Einfluss auf deine Stimmung und geben dir Aufschwung aus dem Winterblues?

shutterstock 508666732 Von Rawpixel.com
5 Minuten Lesezeit

Individuelle Ernährung

Der Schlüssel zum Erfolg - Nicht jeder Mensch ist gleich und durch einen individuellen Plan kommst du schnell und einfach an DEIN Ziel.

pescetarische Ernaehrung Fisch low carb keto
13 Minuten Lesezeit

Alles über pescetarische Ernährung

Pescetarismus als Unterform des Vegetarismus bringt viele gesundheitliche Vorteile mit sich. Welche das sind, worauf du achten musst und wie du pescetarische und Low Carb/Keto Ernährung kombinieren kannst, erfährst du hier.

Zurück zur Übersicht