Ernährungsplan zum Muskelaufbau: Was du für dein Muskelwachstum essen solltest

Geschrieben von Kimberly Werner
10 Minuten Lesezeit
21. Januar 2025 zuletzt aktualisiert am 21. Juli 2025 von Kimberly Werner
Was du mit deinem Ernährungsplan zum Muskelaufbau essen darfst.

Du möchtest Muskeln aufbauen und am besten gleichzeitig Fett verlieren? Um eines vorweg zu nehmen – Sport ist dabei unerlässlich! Aber auch mit regelmäßigem Training ist die richtige Ernährung ein elementarer Baustein für Muskelwachstum und Regeneration. In diesem Artikel erfährst du, wie ein optimierter Ernährungsplan zum Muskelaufbau aussehen kann, welche Makronährstoffe entscheidend sind und wie du deine Mahlzeiten optimal planst.

Inhaltsverzeichnis

    Warum ist ein Ernährungsplan für den Muskelaufbau entscheidend?

    Deine Muskelmasse hilft dir nicht nur dabei Gewichte zu heben, sondern sie ist auch eine Einflussgröße für deinen Grundumsatz  und das bevorzugte Speicherdepot für Zucker und Fette aus der Nahrung. Das macht Muskeln zu einem lebenswichtigen Gewebe für die Aufrechterhaltung der metabolischen Gesundheit. (1, 2)

    Die Muskelmasse nimmt im Laufe des Lebens stetig ab. Deshalb ist die Erhaltung deiner Muskulatur immens wichtig für eine langfristige Gesundheit und ein unabhängiges Leben. (1, 2)

    Wenn du regelmäßig trainierst, ist ein richtiger Ernährungsplan zum Muskelaufbau unerlässlich. Dein Körper braucht ausreichend Energie und Nährstoffe für den Muskelaufbau.

    Aber auch die Regeneration nach deinen Trainingseinheiten darf auf keinen Fall vernachlässigt werden. Auch hierfür ist eine ausreichende Versorgung mit entsprechenden Nährstoffen nicht zu unterschätzen.

    Frau beim Gewichtheben in einem Sportkurs
    Mit einem Ernährungsplan zum Muskelaufbau kannst du dein Training gezielt unterstützen.

    Grundprinzipien für einen Ernährungsplan zum Muskelaufbau:

    1. Kalorienüberschuss: Für das Muskelwachstum benötigt dein Körper mehr Energie, als er verbraucht. 
    2. Makronährstoffverteilung: Eine ausgewogene Mischung aus Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten ist entscheidend. Dein Körper braucht alle drei Makronährstoffe für den Muskelaufbau und die Regeneration deines Körpers.
    3. Regelmäßige Mahlzeiten: Wir empfehlen drei Mahlzeiten pro Tag, die deiner Verdauung auch die Zeit geben, sich zu erholen.

    Kalorienüberschuss im Ernährungsplan: Wie viel brauchst du wirklich?

    Schon seit vielen Jahren besteht ein wissenschaftlicher Konsens, dass beim Muskelaufbau mehr Energie benötigt wird. Wie hoch dieser Kalorienüberschuss jedoch sein muss, dazu gibt es keine allgemeingültige Definition. Jeder hat einen individuellen Energiebedarf, weshalb der empfohlene Energieüberschuss von Person zu Person unterschiedlich ist. Nicht zuletzt hängt er auch davon ab, wie häufig du trainieren willst. Er sollte vor allem keinesfalls zu hoch sein, denn sonst setzt sich Fett an.

    Ein wissenschaftlicher Artikel aus dem Jahr 2020 unterscheidet beim empfohlenen Kalorienüberschuss zwischen Anfängern und Fortgeschrittenen. Für Anfänger und Wiedereinsteiger können demnach größere Kalorienüberschüsse von 500 bis 1.000 kcal pro Tag effektiv sein. Für fortgeschrittene Athleten werden kleinere Kalorienüberschüsse von 250 bis 500 kcal pro Tag empfohlen. “Anfänger” und “Fortgeschrittene” beziehen sich hier darauf, wie ausgeprägt deine Muskelmasse bereits ist. (3, 4)

    Deinen optimalen Kalorienüberschuss solltest du also am besten individuell berechnen. Ist das nicht möglich, kannst du mit einem leichten Überschuss beginnen und dich je nach Ausprägung deines Trainingsplans auf bis zu 400 Kalorien steigern. (5)

    Wir empfehlen dir, dich beraten zu lassen und im Zweifel mit einem geringeren Überschuss zu starten, um Nebenwirkungen wie Stoffwechselstörungen zu vermeiden.

    Bei Foodpunk fragen wir dich nach deinem Ziel (z. B. Muskelaufbau) und berechnen, welchen Kalorienbedarf du hast. So kannst du sicher gehen, dass du deinem Körper genau das gibst, was er benötigt und dein Ernährungsplan zum Muskelaufbau auch funktioniert.

    Makronährstoffe für den Muskelaufbau: Die richtige Nährstoffverteilung

    1. Proteine - Baustein für Muskeln

    Proteine sind essenziell für den Aufbau und die Reparatur von Muskeln. Eine Meta-Analyse von 2015, also eine Zusammenfassung mehrerer Studien, hat gezeigt, dass der Zeitpunkt der Proteinaufnahme wohl doch nicht so entscheidend sei, wie zunächst angenommen. Wichtiger sei die Menge der Proteinzufuhr: Die Empfehlungen für die Proteinzufuhr liegen je nach Quelle zwischen 1,2–2,0 g pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag. (6, 7, 8)

    • Quellen: Hähnchen, Pute, Fisch, Eier, Milchprodukte, Linsen, Tofu, hochwertiges Proteinpulver.
    • Tipp: Verteile deine Proteinzufuhr gleichmäßig auf alle Mahlzeiten. Verwende vielseitige Proteinquellen, um alle essentiellen Aminosäuren zu bekommen. Dies ist insbesondere bei der Kombination von pflanzlichen Proteinquellen wichtig. (5)

    2. Fette – Essenziell für Hormone und Gesundheit

    Fette sind für den Muskelaufbau zwar von eher untergeordneter Rolle, jedoch trotzdem extrem wichtig für deine körperlichen Prozesse und Leistungsfähigkeit. Mindestens 30 % deiner täglichen Kalorien sollten aus gesunden Fetten stammen. (5)

    • Quellen: Avocado, Nüsse, Samen, Olivenöl, fetter Fisch.
    • Tipp: Wähle vor allem ungesättigte Fettsäuren (Omega-3-Fettsäuren), da diese antientzündlich wirken und somit bei der Regeneration unterstützen.

    3. Kohlenhydrate – Die Energiequelle

    Eine moderate Menge an Kohlenhydraten liefern die notwendige Energie für dein Training und fördern die Regeneration. Fülle den Rest deiner Kalorien mit Kohlenhydraten auf.

    • Quellen: Vollkornprodukte, Reis, Haferflocken, Süßkartoffeln, Obst.
    • Tipp: Konsumiere komplexe Kohlenhydrate, die deinen Blutzucker konstant und dich länger satt halten. (5)

    Beispiel-Ernährungsplan für ein erfolgreiches Muskelwachstum

    Hier ein Beispiel, wie dein Ernährungsplan zum Muskelaufbau an einem typischen Trainingstag aussehen kann:

    • Frühstück: Haferflocken mit Blaubeeren, Walnüssen und Mandelmilch (450 kcal, 15 g Protein).
    • Mittagessen: Gegrilltes Hähnchen (200 g) mit Quinoa und Brokkoli (600 kcal, 40 g Protein).
    • Abendessen: Lachsfilet (200 g) mit Süßkartoffeln und einer Portion Spinat (550 kcal, 35 g Protein).

    Gesamt: ca. 1.600–1.800 kcal (anpassbar an deinen Bedarf).

    Muskelaufbau-Ernährungsplan für Frauen: Was ist wichtig?

    Frauen benötigen oft einen leicht angepassten Ernährungsplan zum Muskelaufbau, da ihr Kalorienbedarf und die Hormonprofile anders sind. Wichtig ist, den Fokus auf ausreichend Proteine und gesunde Fette zu legen, während der Kalorienüberschuss moderat bleibt.

    Hier einige Frühstücks-Tipps für Frauen:

    1. Eier mit Avocado und getoasteter Süßkartoffel.
    2. griechischer Joghurt mit Haferflocken, Beeren und hochwertigem Proteinpulver.
    3. Lachs-Frischkäse-Röllchen

    Mit Foodpunk musst du dir übrigens keine Gedanken machen, was du einkaufen und kochen sollst. Wir übernehmen die Planung für dich. Du kannst dir direkt in deiner Foodpunk App eine Einkaufsliste erstellen und kannst dich somit voll auf dein Training konzentrieren.

    Lachs-Frischkäseröllchen
    Ernährungsplan zum Muskelaufbau: Lachs-Frischkäseröllchen als Frühstück

    So integrierst du deinen Ernährungsplan für den Muskelaufbau in den Alltag

    Wir alle haben wenig Zeit und leider lieben wir Ausreden, wieso wir uns nicht gesünder ernähren oder zum Sport gehen können. Deshalb sollte ein Ernährungsplan praktisch und alltagstauglich sein. Hier sind drei einfache Tipps, um einen Ernährungsplan zum Muskelaufbau in deinen Alltag zu integrieren:

    1. Meal Prep: Koche deine Mahlzeiten vor, um Zeit zu sparen. Am besten planst du deine Woche vor und hast auch immer ein paar Tiefkühlgerichte auf Vorrat. 
    2. Snacks für unterwegs: Snacks sollten die Ausnahme bleiben, um deinen Blutzucker nicht durcheinander zu bringen. Wenn du es trotzdem mal nicht ohne schaffst, sind Nüsse oder hartgekochte Eier sind ideal für zwischendurch.
    3. Flüssigkeitszufuhr: Achte darauf, genug Wasser zu trinken – mindestens 2–3 Liter pro Tag. Das ist insbesondere wichtig, wenn du viel schwitzt und mehr Proteine zu dir nimmst. Durch das Schwitzen verlierst du Elektrolyte, die du mit (angereicherten) Getränken wieder zu dir nimmst. Außerdem entsteht bei überschüssigem Protein, dass dein Körper nicht für den Muskelaufbau nutzt, Harnstoff, der mit dem Urin ausgeschieden werden muss. (9)
    Person, die Mahlzeiten in Dosen verpackt.
    Meal Prep klingt simpel, hilft dir aber enorm an deinem Ernährungsplan zum Muskelaufbau dran zu bleiben.

    Häufige Fragen über die richtige Ernährung für die Muskelzunahme

    Fazit: Dein Weg zu einem effektiven Ernährungsplan für den Muskelaufbau

    Ein gut durchdachter Ernährungsplan ist entscheidend für deinen Erfolg im Muskelaufbau. Achte auf die richtige Verteilung von Makronährstoffen, plane deine Mahlzeiten im Voraus und kombiniere deine Ernährung mit effektivem Training. Mit der Unterstützung von Foodpunk kannst du dir einen individuell angepassten Ernährungsplan erstellen lassen, der perfekt auf deine Ziele abgestimmt ist.

    Erreiche deine Ziele mit deinem personalisierten Ernährungsplan

    Du willst die Theorie in die Praxis umsetzen? Foodpunk erstellt deinen individuellen Ernährungsplan, abgestimmt auf deine Ziele, Vorlieben und deinen Lebensstil.

    • Von Ernährungswissenschaftlern entwickelt – wissenschaftlich basiert
    • Persönliche Betreuung & deutscher Support – Experten an deiner Seite
    • Einfache Handhabung – intuitive App oder Webanwendung
    • Flexibel & alltagstauglich – abwechslungsreiche, saisonale Rezepte

    Wähle deine Laufzeit & starte jetzt:

    Persönliches Ernährungsprogramm
    12 Monate Mitgliedschaft
    jährlich kündbar
    64% gespart
    129,99 €
    359,88 €
    pro Jahr
    Persönliches Ernährungsprogramm
    6 Monate Mitgliedschaft
    alle 6 Monate kündbar
    44% gespart
    99,99 €
    179,94 €
    pro 6 Monate
    Persönliches Ernährungsprogramm
    3 Monate Mitgliedschaft
    alle 3 Monate kündbar
    33% gespart
    59,99 €
    89,97 €
    pro 3 Monate
    Persönliches Ernährungsprogramm
    1 Monat Mitgliedschaft
    monatlich kündbar
    29,99 €
    pro Monat

    Der Artikel wurde geschrieben von

    Kimberly Werner

    Kimberly ist seit Dezember 2023 als Wissenschaftsredakteurin Teil des Foodpunk-Teams. Sie war zuvor einige Jahre für eine Forschungseinrichtung des BMEL im Ernährungs- und Verbraucherschutz tätig und schloss parallel ihren Master in Public Health Nutrition an der Hochschule Fulda ab.

    Ähnliche Beiträge von Foodpunk

    shutterstock 84125749
    5 Minuten Lesezeit

    Erfahrungen mit ketogener Ernährung

    Martina und Nanette erzählen von ihren Erfahrungen mit ketogener Ernährung.

    Zuckerfreie_Ernaehrung_planen: So schaffst du es
    11 Minuten Lesezeit

    Zuckerfreie Ernährung planen: Warum es sich lohnt und wie du es schaffst

    Eine zuckerfreie Ernährung kann dir helfen, dein Wohlbefinden zu steigern, Heißhunger zu vermeiden und das Risiko für Krankheiten wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken. Doch wie schaffst du es, den Zucker aus deinem Alltag zu verbannen? Hier bekommst du eine klare Strategie und erfährst, welche Vorteile es hat, nachhaltig und einfach zuckerfrei zu leben. Außerdem geben wir dir einen Einblick, wieso Zucker in der Gesellschaft so ein brisantes Thema ist. Sei gespannt!

    shutterstock 727430965Von Pavel1964
    7 Minuten Lesezeit

    Exogene Ketone

    Exogene Ketone, die Wundermittel der Hochleistungssportler kommen immer mehr in der ketogenen Ernährung zum Einsatz, aber wie viel steckt dahinter?

    Abnehmspritze_Titelbild
    17 Minuten Lesezeit

    Ein Pieks genügt? – Alles über die Abnehmspritzen Wegovy® und Ozempic®

    Eine Spritze, mit der man abnimmt, ohne auch nur einen Finger rühren zu müssen, klingt ja wie im Traum! Oder? In diesem Artikel schauen wir uns die “Abnehmspritzen” Wegovy® und Ozempic® mal genauer an und erklären, warum eine langfristige Ernährungsumstellung mit Foodpunk nicht nur die besseren Ergebnisse erzielt, sondern auch noch viel gesünder und günstiger ist!

    5 Mythen über die Keto Ernährung
    6 Minuten Lesezeit

    5 Mythen über die Keto Ernährung

    In diesem Artikel sprechen wir über die geläufigsten Mythen zur Keto Ernährung und zeigen dir, dass an den meisten Nichts dran ist ;)

    pescetarische Ernaehrung Fisch low carb keto
    14 Minuten Lesezeit

    Alles über pescetarische Ernährung

    Pescetarismus als Unterform des Vegetarismus bringt viele gesundheitliche Vorteile mit sich. Welche das sind, worauf du achten musst und wie du pescetarische und Low Carb/Keto Ernährung kombinieren kannst, erfährst du hier.

    Frauen mit Hashimoto
    12 Minuten Lesezeit

    Hashimoto – die häufigste Form der Schilddrüsenunterfunktion

    Hashimoto: Eine Autoimmunerkrankung, die etwa jede neunte Frau in Deutschland betrifft. Unser Körper greift dabei die eigene Schilddrüse an und bringt unseren Hormonhaushalt ins Wanken. Wie kannst du deine Schilddrüse bei Hashimoto unterstützen?

    Gelatine Collagen Unterschied Foodpunk
    4 Minuten Lesezeit

    Gelatine vs. Collagen – was ist der Unterschied?

    Gelatine und Collagen, beide haben etwas mit dem Bindegewebe zu tun, aber was nochmal genau? Kick dich in unseren Artikel und erfahre mehr.

    Mehlalternativen ohne Kohlenhydrate
    4 Minuten Lesezeit

    Keto Mehl: Top 5 Mehlalternativen ohne Kohlenhydrate

    Wenn du eine kohlenhydratarme Ernährung verfolgst, hast du jetzt eine Vielzahl an Möglichkeiten, um deine Lieblingsspeisen weiterhin zu genießen, auch wenn sie normalerweise aus Getreidemehl gemacht werden. Du musst nicht auf leckere und befriedigende Mahlzeiten verzichten, denn es gibt heute eine große Auswahl an Mehlalternativen, die für eine Low-Carb-Ernährung oder Keto-Diät geeignet sind.

    Zurück zur Übersicht