Wie kann mir eine ketogene Ernährung bei Lipödem helfen? Was hat Ernährung überhaupt damit zu tun? Und was sind die genauen Zusammenhänge zwischen einem Lipödem und ketogener Ernährung? Wenn du dir diese Fragen schon häufiger gestellt hast, bist du hier genau richtig, denn neben einem gut funktionierenden Stoffwechsel kann dir eine ketogene Ernährung dabei helfen die lipödembedingten Wassereinlagerungen und auch die damit verbundenen Schmerzen zu mindern. Wie und warum das funktioniert, erklären wir jetzt.
Das Lipödem durch ketogene Ernährung lindern
Inhaltsverzeichnis
1. Was ist ein Lipödem?
Ein Lipödem ist eine Fettverteilungsstörung, bei der sich die Fettzellen im Körper krankhaft verändern. Dadurch vermehren sie sich unkontrolliert und können nicht durch Ernährung oder Bewegung vermindert werden. Die Erkrankung tritt (unter natürlichen Umständen) ausschließlich bei Frauen auf. Erste Symptome bemerkt man meist im Alter von 20 bis 30 Jahren – oft in Zusammenhang mit hormonellen Veränderungen wie der Pubertät, einer Schwangerschaft oder auch den Wechseljahren. Außerdem vermutet man, dass die Erkrankung vererbt werden kann, da häufig mehrere Fälle innerhalb einer Familie vorkommen.
Symptome sind:
- auffällig rasche Zunahme, trotz unveränderter Gewohnheiten
- symmetrische Verteilung dieser Zunahme – meist entweder an der unteren Körperhälfte wie Beine, Hüfte und Gesäß oder an der oberen Körperhälfte wie Arme, Nacken und oberer Rücken
- Rumpf, Hände und Füße bleiben von der Zunahme unberührt
- Wassereinlagerungen und damit einhergehender Druckschmerz
- Orangenhaut bzw. wellige Haut mit Knötchenbildung unter der Haut
- Neigung zu blauen Flecken
- Im weiteren Verlauf: Wulstbildungen vor allem an den Oberschenkelinnenseiten
Wichtig: Ein Lipödem kann man nicht nur mit Übergewicht bekommen. Allerdings macht Übergewicht es schwieriger, ein Lipödem zu erkennen.
Mehr über das Lipödem erfährst du in unserem Artikel „Lipödem: Wenn Fettzellen außer Kontrolle geraten„
2. Wie kann mir die ketogene Ernährung bei meinem Lipödem helfen?
Zuerst muss gesagt sein: Das zusätzliche Volumen bei einem Lipödem entsteht nicht durch substanzielles Fett wie bei einer Überernährung. Daher kann man ein Lipödem auch nicht durch eine Diät „entfernen“. Forscher gehen davon aus, dass sich die Fettzellen mit Flüssigkeit füllen, die sich anschließend zwischen den Zellen ablagert. Sehen kann man das bei der, auch in jungen Jahren, oft sehr ausgeprägten Cellulite. Die nun prall gefüllten Fettzellen drücken auf Lymphgefäße und Venen im Gewebe. Durch den Druck werden diese angeregt mehr Wasser abzugeben, das sich nun wieder in den Zwischenräumen der Fettzellen ansammeln kann. Es ist wie ein Teufelskreis. Das Gewebe füllt sich im Laufe des Tages mit immer mehr Wasser, bis man als Lipödem-Betroffene das Gefühl hat, die Haut würde platzen.
Wenn man sich kohlenhydratarm ernährt, leidet man weniger unter den Wassereinlagerungen und auch die Druckschmerzen werden gemindert. Das Hautrelief glättet sich.
Warum ist das so? Durch Glucose in Kohlenhydraten wird Glykogen gebildet. Dieses ist als Energielieferant in den Muskeln und der Leber gespeichert. Natürlich brauchen wir Energie in unserem Körper – sonst könnten wir nicht existieren. Bei der ketogenen Ernährung bringen wir unseren Körper allerdings dazu, die Energie aus den Fettreserven zu ziehen. Die Glykogenspeicher werden nicht wieder aufgefüllt und nach und nach abgebaut. Was das mit dem Wasser zu tun hat? Ein Gramm Glykogen bindet 4 Gramm Wasser in unseren Muskeln. Wird das Glykogen abgebaut, kann auch das Wasser abfließen. Weniger Wasser = weniger Einlagerungen = weniger Schmerzen. It’s magic.
Neben den Wassereinlagerungen kann das Fettgewebe in den vom Lipödem betroffenen Regionen zusätzlich schleichende Entzündungen aufweisen. Diese reizen die Nerven und verursachen damit Schmerzen. Eine ketogene Ernährung hemmt Entzündungsfaktoren und kann so schmerzlindernd wirken.
3. Woher kommen die Entzündungsfaktoren?
Der Hintergrund von Entzündungsfaktoren ist wirklich eine Wissenschaft für sich. Bei der ketogenen Ernährung ist der Transkriptionsfaktor NF-κB besonders wichtig. Er reguliert Gene, die bestimmen, in welchem Maße das Immunsystem reagiert. Ist NF-κB aktiv unterwegs, werden mehr Botenstoffe wie z.B. Prostaglandin E2 gebildet. Dieses bewirkt eine Schwellung des Gewebes und erhöhtes Schmerzempfinden. Man hat beobachtet: Wenn der Transkiptionsfaktor NF-κB gehemmt wird, kann auch die Entzündung gemildert werden. Klingt easy, oder? Warum macht man das dann nicht einfach? Das Problem: Bei dieser Hemmung sind so viele Rezeptoren und Botenstoffe beteiligt, dass man quasi an jeder Weggabelung des Signals einen Faktor stoppen oder aktivieren könnte… ergo: Man weiß die Lösung noch nicht.
Eine verminderte Kohlenhydrataufnahme wie bei einer ketogenen Ernährung kann die Bildung von NF-κB blockieren. Das Schlüsselelement dabei ist die geringere Aufnahme von Glucose. Fehlt diese, wird der Signalweg von NF-κB gestört, was bedeutet: Weniger Entzündungen. Nimmt man stattdessen viel Glucose zu sich, fördert man die Entzündungen im Körper.
Warum dann nicht einfach nur eine Diät machen? Warum ketogene Ernährung?
Durch die hohe Fettaufnahme bei ketogener Ernährung wird, wenn diese richtig zusammengesetzt ist, auch eine erhöhte Menge an anti-entzündlichen mehrfach ungesättigten Fettsäuren (Omega-3) aufgenommen. Diese können über die Bindung an spezielle Rezeptoren (PPARs) Entzündungsreaktionen verringern.

4. Was ist eine ketogene Ernährung?
Auf den ersten Blick: Low Carb, High Fat. Natürlich steckt aber noch ein bisschen mehr dahinter. Die ketogene Ernährung zeichnet sich dadurch aus, dass durch Menge und Auswahl an Zutaten Ketonkörper gebildet werden. Sie ist „ketogen“ – „Ketonkörper generierend“.
Was sind diese Ketonkörper? Spezielle Moleküle, die in der Leber aus Fettsäuren entstehen. Als Energieträger liefern sie Gehirn, Muskulatur und anderem Körpergewebe die Energie, die diese brauchen, um zu funktionieren. Wenn eine erhöhte Anzahl an Ketonkörpern im Blut vorhanden ist, bezeichnet man diesen Zustand als Ketose: Einen erhöhten Fettverbrennungszustand, der, wir erinnern uns, gleichzeitig Glykogen abbaut und die Wassereinlagerungen vermindert.
Um den Zustand der Ketose zu erreichen, solltest du deine Ernährung in folgender Reihenfolge zusammensetzen:
- Sehr wenig Kohlenhydrate
- Moderater Eiweißkonsum
- Hauptenergielieferant: Fett
Bei einer gesunden ketogenen Ernährung ist Gemüse dein bester Freund. Besonders grünes Gemüse enthält so wenig Kohlenhydrate, dass du große Mengen essen kannst, ohne deine Ketose zu beeinträchtigen. Doch Achtung: Wurzelgemüse hat einen hohen Kohlenhydratanteil und sollte bei der ketogenen Ernährung besser vermieden werden. Rotes und gelbes Gemüse wie Paprika und Karotten kannst du in Maßen genießen.
Neben Gemüse sind Proteine wichtig für deinen Körper. Sie machen dich satt und erhalten deine Muskulatur. Ideal ist hochwertiges Protein aus tierischen Quellen – Eier, Fisch, Fleisch. Da Fett dein Hauptenergielieferant ist, kannst du hier gerne zur fetten Variante greifen wie z.B. Lachs. Gut sind außerdem hochwertige Fettsäuren aus Kokosöl, Avocado, Olivenöl oder Nüssen (besonders Macadamias).
5. Wie setze ich die ketogene Ernährung mit Lipödem um?
Du hast noch 1 Mio. Fragen, wie das alles genau in deinem Fall umzusetzen ist? Keine Sorge – da haben wir die Lösung. In Kooperation mit Lipocura hat Foodpunk ein Lipödem-Programm entwickelt. Dort wird individuell für dich berechnet, wieviel und was du essen solltest, um in den Zustand der Ketose zu gelangen und damit Wassereinlagerungen und Druckschmerz zu vermindern. Unsere Ernährungsexpertin erstellt dir individuell einen Plan und bespricht eventuelle Fragen bei einem persönlichen Telefongespräch mit dir – für ein lebenswerteres Leben mit Lipödem.
Erreiche deine Ziele mit deinem personalisierten Ernährungsplan
Du willst endlich Veränderungen sehen? Mit Foodpunk bekommst du einen maßgeschneiderten Ernährungsplan, der sich nach dir richtet – deiner Gesundheit, deinen Vorlieben und deinem Alltag.
- Von Ernährungswissenschaftlern entwickelt – wissenschaftlich basiert
- Persönliche Betreuung & deutscher Support – Experten an deiner Seite
- Einfache Handhabung – intuitive App oder Webanwendung
- Flexibel & alltagstauglich – abwechslungsreiche, saisonale Rezepte
Wähle deine Laufzeit & starte jetzt:
359,88 €
179,94 €
89,97 €
Ähnliche Beiträge von Foodpunk
Ketose: Definition, Wirkung und Bedeutung
Ketose und Ketonkörper. Diese beiden Begriffe werden in der Low Carb und Keto-Welt fröhlich durch die Gegend geworfen. Kann man irgendwie messen. Aber was steckt eigentlich dahinter?
Was ist in der Keto Ernährung alles erlaubt?
Darf man während ketogener Ernährung Smoothies trinken, Kaugummi kauen und steckt in Protein-Brot wirklich kein einziges Kohlenhydrat? Klick dich rein!
How to Ketodiät: So viel Obst kannst du essen
Hier haben wir dir eine Obst-Tabelle erstellt in der du genau nachsehen kannst welche Menge an Obst welche Menge an Kohlenhydraten beinhaltet.
Zutatenwissen: Glucono-delta-Lactone
In diesem Artikel kannst du alles zu Glucono-delta-Lacton nachlesen.
Sicher hast Du schon von der Bedeutung von Omega-3-Fettsäuren gehört, achtest vielleicht auf den Verzehr von fettem Seefisch oder nimmst sogar Fischölkapseln. Aber warum genau sind Omega-3-Fettsäuren für den Körper relevant?
Kalorien zählen – Ist das wirklich der Schlüssel zum Abnehmen?
Kalorien zählen allein reicht nicht aus – die Nährstoffqualität spielt eine entscheidende Rolle für deinen Stoffwechsel, deine Hormone und dein Sättigungsgefühl. Erfahre, warum nicht jede Kalorie gleich ist und wie eine ausgewogene Ernährung langfristig beim Abnehmen hilft.
Ein Pieks genügt? – Alles über die Abnehmspritzen Wegovy® und Ozempic®
Eine Spritze, mit der man abnimmt, ohne auch nur einen Finger rühren zu müssen, klingt ja wie im Traum! Oder? In diesem Artikel schauen wir uns die “Abnehmspritzen” Wegovy® und Ozempic® mal genauer an und erklären, warum eine langfristige Ernährungsumstellung mit Foodpunk nicht nur die besseren Ergebnisse erzielt, sondern auch noch viel gesünder und günstiger ist!
Abnehmen mit Fett dank Keto-Power
Wenn du abnehmen willst, musst du aufhören, auf Fett zu verzichten! Denn Fett ist nicht böse. Fett ist nicht dein Feind. Du kannst auch mit Fett abnehmen. Wichtig ist nur, die richtige Nährstoffkombination auf dem Teller zu haben! Hier verraten wir dir mehr über die sogenannte Keto-Diät!
Leptin – Der Sattmacher aus dem Fettgewebe?
Leptin gilt als Sättigungshormon, das in den Fettdepots gebildet wird. Wie wirkt es und was passiert bei Über- oder Untergewicht? Hier erfährst du mehr!