Du gibst dir täglich Mühe, deinem Körper nur das Beste zu geben. Hochwertige Lebensmittel, gesunde Getränke und vielleicht den ein oder anderen Nährstoff obendrauf.
Aber hast du schon einmal an die Stoffe gedacht, die du täglich auf deine Haut gibst? Sie sind nicht zu unterschätzen, denn die Haut isst mit.
Beispielsweise bei einem Tattoo. Die Farbstoffe bleiben nicht komplett in der Haut. Sie werden aufgenommen und durch das Lymphsystem transportiert. Ein Drittel der Farbmenge wandert durch den Körper und kann sich in Lymphknoten oder in der Leber absetzen.
Der Körper kann sehr effektiv Stoffe über die Haut aufnehmen. Das macht man sich zum einen in der Medizin zunutze. Medizinische Salben (z.B. Cortisonsalbe) oder Pflaster (z.B. Testosteronpflaster) wirken gezielt über die hohe Aufnahmefähigkeit der Haut. Ebenso werden aber auch unerwünschte Stoffe aufgenommen – wie Tattoofarbe oder hunderte verschiedene Inhaltsstoffe von Kosmetikprodukten.
Jede Tagescreme, jedes Duschgel, jedes Deo und jedes Haarshampoo liefern zahlreiche Substanzen, die tagtäglich mit deiner Haut in Kontakt kommen und aufgenommen werden. Über Kosmetik kannst du Deine Haut mit wertvollen Nährstoffen, also positiver „Nahrung“ versorgen. Oder du kannst sie Stück für Stück mit hormonell aktiven Substanzen, Silikonen, Parabenen und Mineralölen belasten.
Die Liste der schädlichen Substanzen ist lang. Zu lang für einen Happen Wissen. Darum versorgen wir euch mit den besten Quellen.
- Der BUND hat eine Studie zu hormonell wirksamen Stoffen in Kosmetika veröffentlicht.
- Auf Schwatz Katz findest du Rezepte für selbstgemachte Naturkosmetik.
- Auf UTOPIA findest du eine Liste der schädlichsten Inhaltsstoffe.
Tipp: Mit der App Toxfox kannst du im Drogeriemarkt die Strichcodes von Kosmetika scannen und dir die Inhaltsstoffe anzeigen lassen. Bei schädlichen Inhaltsstoffen gibt die App eine Warnung heraus.