Während ein Cortisolanstieg zu bestimmten Tageszeiten (morgens) oder in bestimmten Situationen (Gefahr – Flucht) wichtig für unseren Körper und absolut normal ist, kann eine langfristig erhöhte Cortisolausschüttung unserer Gesundheit schaden.
Cortisol senken – 10 effektive Tipps
So senkst du dein Cortisol
Die meisten von uns haben einen recht stressigen Alltag. Weil zu viele Anspannungsphasen zu wenigen Entspannungsphasen gegenüberstehen, ist die Cortisol-Ausschüttung oft am Anschlag und die Nebennieren werden überstrapaziert.
Hier sind 10 praktische Tipps, wie du trotz deines alltäglichen Stresses eine normale Cortisol-Ausschüttung begünstigen kannst:
- Nehme dir täglich 10 Minuten für eine kurze Meditation. Du kannst nicht still dasitzen und einfach nichts tun? Kein Problem, ich auch nicht. Meditations-Apps können dich mit binauralen Beats und geleiteter Meditation unterstützen. Mein Tipp: Die App pzizz!
- Geh täglich eine Runde spazieren. Und wenn es nur 10 Minuten Spaziergang in der Mittagspause sind. Die Ruhe, die frische Luft und die Bewegung bringen deinen Cortisol-Spiegel nach unten.
- Mach moderaten Sport. Genussport. Suche dir eine Sportart, die dir Freude bereitet und dich nicht an deine Grenzen bringt. Natürlich kannst du dich auch ab und zu bei Workouts vollkommen Auspowern. Wenn du aber etwas gegen chronischen Stress und für einen gesunden Cortisol-Spiegel tun willst, setze auf regenerativen Sport.
- Nimm Magnesium am Abend. Magnesium hilft den Cortisol-Spiegel zu senken. Achte darauf, ein hochwertiges Präparat zu verwenden, keine Brausetabletten aus dem Drogeriemarkt. Denn die enthalten häufig Geschmacks- und Zusatzstoffe.
- Achte auf deine Omega-3-Zufuhr. Wer nicht mehrmals die Woche fetten Seefisch isst, sollte Omega-3-Fettsäuren supplementieren. Auch hier ist ein hochwertiges Präparat wichtig.
- Parallel dazu solltest du deine Zufuhr an Omega-6-Fettsäuren verringern. Vermeide Maisöl, Distelöl, Rapsöl und Sonnenblumenöl. Setze auf hochqualitative Proteinquellen, wie Fleisch von Weiderindern statt von Tieren aus konventioneller Haltung. Das Fett von Tieren, die mit Getreide gefüttert werden, enthält mehr Omega-6-Fettsäuren.
- Gönn dir eine Massage! Die Entspannung der Muskeln und die menschliche Nähe senken Cortisol und erhöhen im Gegenzug die Glücks- und Wohlfühlhormone Serotonin und Dopamin.
- Menschliche Nähe ist ein gutes Stichwort: Verbringe viel Zeit mit Familie, Partner und Freunden. Gemeinsames Lachen entspannt deinen Hormonspiegel.
- Beschäftige dich einmal mit der Schlafbeere – auch Ashwagandha genannt. Eine ausführliche (randomisierte, doppelt-blinde, placebo-kontrollierte) Studie zeigt einen Effekt von einem Extrakt der Ashwagandha-Wurzel auf die Cortisol-Spiegel der Teilnehmer. Nach 60-Tagen Einnahme hatte die Ashwagandha-Gruppe deutlich niedrigere Spiegel und weniger Stress-Symptome, als die Kontrollgruppe.
- Verbessere deinen Schlaf! Wenn du die Melatonin-Ausschüttung am Abend unterstützt, fällst du schneller in einen regenerativeren Schlaf. Dafür ist es vor allem wichtig, blaues Licht am Abend zu vermeiden. Dabei unterstützen dich die kostenlose Software f.lux, LED-Lampen mit veränderbarer Farbe, der Nightshift-Modus am Smartphone oder Brillen, die blaues Licht herausfiltern.
Erreiche deine Ziele mit deinem personalisierten Ernährungsplan
Du willst endlich Veränderungen sehen? Mit Foodpunk bekommst du einen maßgeschneiderten Ernährungsplan, der sich nach dir richtet – deiner Gesundheit, deinen Vorlieben und deinem Alltag.
- Von Ernährungswissenschaftlern entwickelt – wissenschaftlich basiert
- Persönliche Betreuung & deutscher Support – Experten an deiner Seite
- Einfache Handhabung – intuitive App oder Webanwendung
- Flexibel & alltagstauglich – abwechslungsreiche, saisonale Rezepte
Wähle deine Laufzeit & starte jetzt:
359,88 €
179,94 €
89,97 €
Ähnliche Beiträge von Foodpunk
Alles über intermittierendes Fasten
Für wen ist es geeignet? Für wen nicht? Was gibt es zu beachten? In diesem Beitrag klären wir auf!
Wie feiere ich Low Carb oder Keto Ostern?
Ein Oster-Schlemmerfest kann voller Genuss und trotzdem Low Carb oder Keto sein. Wir verraten dir die besten Tipps für Ostern à la Foodpunk.
Du bist in der Mitte deines Lebens und plötzlich plagen dich Schlaflosigkeit, Erschöpfung, Vergesslichkeit, erhöhte Reizbarkeit und Gewichtsprobleme? Herzlich Willkommen in den Wechseljahren. Wechseljahresbeschwerden können sehr belastend und frustrierend sein... aber kein Grund zur Verzweiflung! Denn wie bei so Vielem ist auch hier die Macht der Ernährung groß. Was genau die Wechseljahre überhaupt sind, wie der weibliche Zyklus funktioniert und wie du mit der richtigen Ernährung auch in den Wechseljahren abnehmen kannst, klären wir in diesem Artikel.
Lebensmittel für die Keto Ernährung
Keto Ernährung ist nicht so schwer wie es vielleicht anfangs klingt. Wenn du dir bei der Lebensmittel-Auswahl schwer tust, sieh dir gerne unsere Tipps in diesem Beitrag an!
Das Fettgewebe? Das ist zum Speichern da. Es speichert Fett. Dies ist es, was die meisten Menschen über das Fettgewebe wissen.
Hashimoto – die häufigste Form der Schilddrüsenunterfunktion
Hashimoto: Eine Autoimmunerkrankung, die etwa jede neunte Frau in Deutschland betrifft. Unser Körper greift dabei die eigene Schilddrüse an und bringt unseren Hormonhaushalt ins Wanken. Wie kannst du deine Schilddrüse bei Hashimoto unterstützen?
Laktoseintoleranz: Mythen und Irrtümer
Um die häufigste Nahrungsmittelunverträglichkeit der Welt ranken sich viele Mythen und Halbwahrheiten. Wir haben sie einmal genauer unter die Lupe genommen und klären auf.
Das Lipödem durch ketogene Ernährung lindern
Neben einem gut funktionierenden Stoffwechsel kann dir eine ketogene Ernährung dabei helfen, die lipödembedingten Wassereinlagerungen und auch die damit verbundenen Schmerzen zu mildern. Wir erklären dir, was das eine mit dem anderen zu tun hat.
Histamin-Intoleranz – die oft unerkannte Unverträglichkeit
Nach dem Genuss von reifem Gouda und Erdbeeren plagen dich Bauchschmerzen oder ein juckender Hautausschlag? Möglicherweise weist dies auf eine Histamin-Intoleranz hin. Erfahre mehr über die oft unerkannte Unverträglichkeit.