1. Wintercravings? Tageslicht gegen Heißhunger
Im Winter, wenn wir oft vor Sonnenaufgang das Haus verlassen und erst nach Einbruch der Dunkelheit zurückkehren, bekommt unser Körper viel zu wenig Tageslicht. Dieses Licht ist jedoch essenziell, da es die Produktion des Glückshormons Serotonin anregt.
Ein Mangel an Serotonin bringt unseren Körper und Geist aus dem Gleichgewicht: Wir fühlen uns antriebslos, müde und unser Gehirn signalisiert das Verlangen nach schneller Energie – meist in Form von Zucker.
Dieses Verlangen äußert sich in Heißhungerattacken auf Lebkuchen, Plätzchen oder andere süße Snacks. Der Körper versucht so, kurzfristig Serotonin zu erhöhen und ein besseres Gefühl zu erzeugen.
Doch dieser Zucker-Kick hält nicht lange an und verstärkt oft den Teufelskreis. Mit ausreichend Tageslicht – ob durch einen Spaziergang im Freien oder den Einsatz von Tageslichtlampen – kannst du deinem Körper dabei helfen, die Serotoninproduktion zu stabilisieren und Heißhunger vorzubeugen.
2. Bewegung im Freien für gesteigerte Fettverbrennung auch im Winter
Ein Spaziergang an der frischen Luft oder eine Jogging-Runde im kühlen Park haben im Winter direkt einen zusätzlichen Vorteil: Die Kälte regt deine Thermogenese an – das ist der Prozess, bei dem dein Körper Wärme erzeugt, indem er Kalorien verbrennt.
Besonders braunes Fettgewebe, das als „Heizung“ im Körper dient, wird durch Kälte aktiviert. Je öfter du dich der Kälte aussetzt, desto besser trainierst du diese Fähigkeit, was langfristig deine Fettverbrennung steigern kann.
Zusätzlich stärkt die Kälte dein Immunsystem und verbessert deine Stressresistenz. Mehr zur kalten Thermogenese liest du im Tipp von Cordula!
3. Weniger Kohlenhydrate im Winter für besseren Stoffwechsel
4. Winterschlaf: Lichtwecker gegen Müdigkeit
Was abends wichtig für einen gesunden Schlaf ist, macht dich morgens müde und träge: Melatonin. Abends unterstützt du die Melatonin-Produktion, indem du nicht zu viel Licht um dich herum hast. Morgens ist es umgekehrt: Helles Tageslicht vertreibt das müde machende Melatonin aus deinem Körper.
Trinke den ersten Kaffee am Fenster oder mache einen kurzen Spaziergang (z. B. auf dem Weg zur Arbeit). Auch ein Lichtwecker, der eine halbe Stunde vor deiner gewünschten Weckzeit einen Sonnenaufgang simuliert, macht dich sanft wach und vertreibt Melatonin. So wirst du schnell fit und munter.
5. Winterlich genießen, aber richtig
Auch wenn du dich normalerweise sehr gut und gesund ernährst: Du kennst es sicher – im Winter wird schon einmal die ein oder andere Ernährungsweisheit über Bord geworfen und du greifst zu süßem Gebäck, warmem Punsch oder anderen zuckerhaltigen Sachen.
Denn es ist ja Winter. Bald ist ja Januar, da kann man ja neu anfangen. Im Winter versucht man gar nicht erst, auf sich acht zu geben. Alle genießen ja… An dieser Stelle will ich dir den Genuss gar nicht verderben.
Aber ich kann dir sagen: Es gibt zu allem eine Alternative! Schau dich auf unserem Blog um, hol dir das Plätzchen eBook oder unsere zuckerfreie Vanillekipferl Backmischung.
Mit der richtigen Wahl kannst du herrlich genießen UND dich gesund ernähren. Das schließt sich nicht aus. Genieß es!
Im Artikel „Tipps gegen den Winterblues“ findest du noch mehr gute Ideen, die dich in der dunkleren Jahreszeit unterstützen.
Du möchtest mehr über das Foodpunk Ernährungsprogramm mit über 5000 köstlichen Rezepten zur Low Carb & Keto Ernährung erfahren? Dann schau dir unsere Ernährungspläne an.