4. September 2018
zuletzt aktualisiert am 2. August 2023 von Annalena Gebhardt
Jeden Tag beantwortet Marina in kleinen Video-Wissenshappen eure Fragen. Hast du auch eine Frage? Dann hinterlasse gerne deinen Kommentar! #askmarina
Die Videos werden täglich auf YouTube und Facebook veröffentlicht und einmal pro Woche hier gesammelt.
Hier findest du alle Videos rund um Fragen zu ketotauglichen Lebensmitteln.
Inhaltsverzeichnis
1. Welche Gemüsesorten eignen sich für die ketogene Ernährung?
Bei der ketogenen Ernährung nimmst du ein paar Kohlenhydrate in Form von Gemüse zu dir, nämlich bis zu 30 Gramm am Tag. Damit du viel davon essen kannst, solltest du vor allem zu sehr kohlenhydratarmen Gemüsesorten greifen. Alles was grünes Gemüse ist – Spinat, Salat, Gurken – ist besonders kohlenhydratarm. Andere Sorten wie Wurzelgemüse oder buntes Gemüse enthalten ein bisschen mehr Kohlenhydrate. Das bedeutet nicht, dass du sie nicht essen kannst, das bedeutet nur, dass du aufpassen musst und davon etwas weniger isst z. B. von Karotten oder von roter Paprika.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Während du bei Gemüse fast zu allen Sorten greifen kannst und nur darauf achten musst, dass du unterschiedliche Mengen verwendest, musst du bei Obst etwas vorsichtiger sein. Ganz besonders gut eignen sich alle Beerenfrüchte. Erdbeeren, Himbeeren , Brombeeren, Blaubeeren. Auch Papaya enthält sehr wenig Kohlenhydrate. Nicht so gut eignen sich dagegen alle anderen tropischen Früchten z. B. Ananas, Banane oder Mango. Sie enthalten so viele Kohlenhydrate, dass du nur 20-30 Gramm davon essen könntest und das macht auch nicht so viel Sinn.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Bei der ketogenen Ernährung nimmst du den Großteil deiner Energie in Form von Fett zu dir. Ganz besonders wichtig sind dabei hochwertige gesättigte Fettsäuren z. B. aus Weidebutter, aus Butterschmalz aus hochwertigem Fett vom Weiderind oder aus nativem Kokosöl. Was du auch brauchst sind einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren z. B. aus Avocado, Olivenöl oder auch die wertvollen Omega-3-Fettsäuren, wie du sie in fettem Seefisch findest.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Die ketogene Ernährung ist keine besonders proteinreiche Ernährung, sondern sie enthält moderate Mengen an Protein. Hierfür sind die besten Proteinquellen Fleisch, Fisch und Eier aus einer guten Qualität, z. B. Weiderindfleisch oder Bio-Eier. Die zweitbeste Wahl sind Milchprodukte – immer in der vollfetten Variante und am besten aus Weidemilch. Die drittbeste Variante sind Proteinpulver z. B. Collagen-Protein auch vom Weiderind oder Molkenproteinpulver.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
„Keto und Kohlenhydrate“ – da denkst du dir jetzt vielleicht, das kann doch gar nicht stimmen. Doch! Du nimmst auch bei der ketogenen Ernährung ein paar Kohlenhydrate zu dir. Und zwar bis zu 30 Gramm Kohlenhydrate am Tag und diese nimmst du in Form von Gemüse oder Obst zu dir. Idealerweise ist es viel grünes Gemüse, ein bisschen buntes Gemüse und nicht ganz so viel Obst. Bei Obst sind Beeren z. B. sehr wertvoll. Du nimmst außerdem Kohlenhydrate zu dir in Form von Milchprodukten und sogar Eier enthalten ein paar Kohlenhydrate.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
6. Sind Milchprodukte bei ketogener Ernährung erlaubt?
Generell sind Milchprodukte in der ketogenen Ernährung erlaubt. Man sollte immer zu vollfetten Produkten greifen und darauf achten, dass der Kohlenhydratanteil nicht so hoch ist und natürlich darauf, dass sie nicht gesüßt sind. Ich persönlich empfehle Milchprodukte aber zum Einstieg nicht, denn sie enthalten doch recht viele Kohlenhydrate im Vergleich zu anderen Proteinquellen wie Fleisch, Fisch oder Eiern und so kann man relativ schnell viele Kohlenhydrate „ausgeben“ für Milchprodukte. Die fehlen dann, um viel Gemüse oder ein bisschen Obst zu essen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Das Foodpunk Redaktionsteam supportet dich mit spannenden Wissensartikeln, leckeren Rezeptinspirationen oder praktischen Tipps und Tricks für dein foodpunkiges Leben. So ist nicht nur dein Bauch satt und zufrieden, auch dein Gehirn wird gefordert. Und das verbrennt doch schließlich auch Kalorien, oder?
Bei einem sogenannten Refeed isst man zu einer Mahlzeit ganz gezielt eine höhere Menge an Kohlenhydraten als sonst. Ein gesunder Refeed darf nicht mit einem Cheat Day verwechselt werden.
Wenn du eine kohlenhydratarme Ernährung verfolgst, hast du jetzt eine Vielzahl an Möglichkeiten, um deine Lieblingsspeisen weiterhin zu genießen, auch wenn sie normalerweise aus Getreidemehl gemacht werden. Du musst nicht auf leckere und befriedigende Mahlzeiten verzichten, denn es gibt heute eine große Auswahl an Mehlalternativen, die für eine Low-Carb-Ernährung oder Keto-Diät geeignet sind.
Du bist in der Mitte deines Lebens und plötzlich plagen dich Schlaflosigkeit, Erschöpfung, Vergesslichkeit, erhöhte Reizbarkeit und Gewichtsprobleme? Herzlich Willkommen in den Wechseljahren. Wechseljahresbeschwerden können sehr belastend und frustrierend sein... aber kein Grund zur Verzweiflung! Denn wie bei so Vielem ist auch hier die Macht der Ernährung groß. Was genau die Wechseljahre überhaupt sind, wie der weibliche Zyklus funktioniert und wie du mit der richtigen Ernährung auch in den Wechseljahren abnehmen kannst, klären wir in diesem Artikel.
Lia Lindmann erhielt 2012 die Diagnose Lipödem. Als Gastautorin gibt sie einen Einblick, welchen Leidensdruck Lipödem auslösen kann und verrät Tipps, wie man seine Psyche stärkt.