Kohlenhydrate und Fett – Der tägliche Happen Wissen

Geschrieben von Marina Lommel
3 Minuten Lesezeit
20. August 2016 zuletzt aktualisiert am 1. August 2023 von Annalena Gebhardt
Kohlenhydrate und Fett 2

Wie du gestern gelesen hast, empfehlen wir bei ketogener Ernährungsweise hin und wieder einen Refeed einzulegen. Dabei kommt natürlich die Frage auf: Sind Kohlenhydrate zusammen mit viel Fett nicht eher schlecht?

Die Frage kann ich verstehen: Vor vielen Kohlenhydraten in Kombination mit viel Fett warne auch ich immer wieder.

Aber: Dieser große Teufel sind schnelle Kohlenhydrate und minderwertige Fette. Leberkässemmel (Fett, Weißmehl), Schokolade (Zucker, Fett), Sahnetorte (Weizenboden, Pflanzenfette, Butter, Sahne).

Nicht falsch verstehen: Sahne, Butter und Kakaobutter sind sehr gesunde Lebensmittel, wenn man sie in hochwertiger Qualität verwendet und in der richtigen Kombination. In den oben genannten Kombis nicht.

Wenn man Kohlenhydrate und Fette zeitgleich konsumiert, werden die Kohlenhydrate verbrannt, das Fett gespeichert. Fett zu speichern und wieder auszulagern ist nichts Schlechtes – der Körper braucht nie die gesamte Energie einer Mahlzeit sofort. Er muss ein paar der Kalorien für später zwischenlagern.

Du möchtest dich auch gesünder ernähren?

hero manu2

Das Problem entsteht, wenn man Fett + Kohlenhydrate isst und nicht auf den Hunger wartet. Die Kohlenhydrate werden verbrannt, das Fett gespeichert. Bevor der Körper überhaupt die Gelegenheit bekommt, das Fett wieder zu verwenden, wird schon der nächste Snack gegessen. Schnell mal ein Knopp**s hier, schnell mal ein Balis**o dort. Die Kohlenhydrate werden wieder verbrannt, das Fett gespeichert. Und so lagert sich Schicht um Schicht Fett an.

Wenn man auf gesunde Nahrungsmittel setzt, wenn man darauf achtet, dass die Nahrung ausreichend Protein und Ballaststoffe enthält, dann findet zum einen die Verdauung langsamer statt. Der Insulinspiegel steigt nicht stark an und es wird nicht komplett in einer Sekunde das gesamte Fett gespeichert. Es wird zu einem Teil nach dem Verzehr schon verbrannt. Besonders wichtig ist hier, auf ausreichend Pause zwischen den Mahlzeiten zu achten und nur bei Hunger zu essen. Dann wird, sobald die Kohlenhydrate aufgebraucht sind, Fett aus dem Fettgewebe geholt und verbrannt. Bei einem gut trainierten Stoffwechsel, bekommt man kaum etwas davon mit, wenn der Körper von Kohlenhydraten auf Fett als Energiequelle umstellt.

Kohlenhydrat”junkies” würden einen riesigen Hunger bekommen, wenn die Kohlenhydrate aufgebraucht sind und vielleicht neue Snacks essen, bevor der Körper an das Fett gehen kann.

Insgesamt ist hier auch entscheidend, wieviel man isst: Wenn man weniger isst, als man verbraucht, werden automatisch alle Kohlenhydrate und alle mit der Nahrung aufgenommenen Fette wieder verbrannt. Wenn man wesentlich mehr isst, als man braucht, dann leeren sich die Speicher auf den Hüften eben nicht wieder so leicht.

Der wichtigste Tipp für einem besser trainierten Fettstoffwechsel: 4-5 Stunden Pause zwischen den Mahlzeiten!

Bleibe immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Der tägliche* Happen Wissen

Diese neue Rubrik soll einen kurzen Einblick in Themen aus der Ernährungswissenschaft bieten.

(* fast tägliche)

Der Artikel wurde geschrieben von

Marina Lommel

Marina gründete Foodpunk nach ihrem Abschluss in Ernährungswissenschaften und ist aktuell CEO des Unternehmens. Während ihres Studiums arbeitete sie in verschiedenen Bereichen, darunter in der Wissenschaftsredaktion beim Radio, Redaktion beim TV und Uni-Wissensmagazin sowie im Labor am DZNE in der Parkinsonforschung. Marina ist außerdem Autorin von 5 ernährungswissenschaftlichen Sachbüchern.

Ähnliche Beiträge von Foodpunk

Ketogene Ernährung und Gehirn
8 Minuten Lesezeit

Parkinson und ketogene Ernährung

Eine ketogene Ernährung wirkt neuroprotektiv. Kann sie in Zukunft als Therapie bei Parkinson eingesetzt werden? Foodpunk klärt auf!

Wein
4 Minuten Lesezeit

Zutatenwissen: Weinstein

In unserem "Zutatenwissen" stellen wir dir jedes Mal eine neue unserer Zutaten vor. Hier erfährst du mehr zu Weinstein und seiner Verwendung beim Backen.

xfoodpunk flammkuche 3886 1080x675.pagespeed.ic .XrNDwy6CxK
5 Minuten Lesezeit

Ketogene Rezepte

Ketogene Rezepte. Welche Lebensmittel kommen auf den Teller? Welche Lebensmittel nicht? Die passenden Rezepte zur ketogenen Ernährung!

shutterstock 598972055 scaled 1
Stoffwechsel ketogene Ernährung
6 Minuten Lesezeit

Was passiert im Stoffwechsel ohne Kohlenhydrate?

Wenn der Stoffwechsel keine Kohlenhydrate erhält, verhält er sich ähnlich wie beim Fasten. Was bei dieser „Nahrungskarenz“ wie der Ernährungswissenschaftler es nennt, passiert, erfährst du in diesem Artikel.

unbedenklich als Süßungsmittel? Sucralose
10 Minuten Lesezeit

Sucralose (E955): Unbedenklicher Süßstoff oder riskante Zucker-Alternative?

Die Auswirkungen von Süßungsmitteln auf den Menschen werden seit einigen Jahren weiterhin genauer untersucht. Jetzt zeigen neueste Forschungsergebnisse, dass der Süßstoff Sucralose gefährliche Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben könnte. Aber was ist wirklich dran an den aktuellen Schlagzeilen?

Ernährung bei Reizdarm
12 Minuten Lesezeit

Ernährung bei Reizdarmsyndrom

Wenn die aktuelle Ernährung zu Symptomen wie Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall oder Verstopfung führt, verdirbt einem das die Lust am Essen. Was kann man besser machen und beachten - für Genuss und Gesundheit?

pescetarische Ernaehrung Fisch low carb keto
13 Minuten Lesezeit

Alles über pescetarische Ernährung

Pescetarismus als Unterform des Vegetarismus bringt viele gesundheitliche Vorteile mit sich. Welche das sind, worauf du achten musst und wie du pescetarische und Low Carb/Keto Ernährung kombinieren kannst, erfährst du hier.

Foodpunk auf der Messe
5 Minuten Lesezeit

Durchhalte-Tipps vom Foodpunk Team

Auch unser Team ist nicht von Grund auf motiviert und stürzt sich Montags voller Tatendrang auf ausständige To-Dos, aber hier haben wir ein paar Tipps zum Durchhalten zusammengefasst.

Zurück zur Übersicht