Gekochte und anschließend abgekühlter Form können kalte Kalte Kartoffeln echte Vorteile für deine Gesundheit und Verdauung mitbringen. Das Zauberwort lautet: resistente Stärke.
Kalte Kartoffeln – das steckt wirklich hinter dem Trend
Inhaltsverzeichnis
Was ist resistente Stärke?
Kartoffeln enthalten Stärke in Form von Amylose und Amylopektin. Diese kann der Körper ganz gut mit Hilfe von Enzyme in ihre Einzelteile, die Glucosemoleküle, zerscheiden, um die Kohlenhydrate für den Körper verfügbar zu machen.
Wenn Kartoffeln gekocht und danach abgekühlt werden, verändert sich ein Teil ihrer Stärke. Die sogenannte resistente Stärke entsteht – und die hat ganz besondere Eigenschaften: Sie wird im Dünndarm nicht verdaut, sondern gelangt unverdaut in den Dickdarm, wo sie als Futter für gute Darmbakterien dient. So unterstützt sie eine gesunde Darmflora und wirkt präbiotisch.
Resistente Stärke sorgt außerdem für einen langsameren Blutzuckeranstieg, was Heißhungerattacken vorbeugen kann – und damit ist sie auch ein interessanter Faktor beim Abnehmen.
Wie viel resistente Stärke exakt entsteht, hängt ganz von der Zubereitungsart ab. In einer Studie wurden folgende Werte ermittelt:
- Gebackene Kartoffeln: 3,6 g / 100 g
- Gekochte Kartoffeln: 2,4 g / 100 g
- Erkaltete Kartoffeln (nach dem Backen oder Kochen): 4,3 g / 100 g
- Erkaltete und wieder erhitzte Kartoffeln: 3,5 g / 100 g
Der Unterschied von normal gekochten zu anschließend abgekühlten Kartoffeln beträgt also ca. 2 g resistente Stärke pro 100 g. Wenn man davon ausgeht, dass 100 g Kartoffeln etwa 15 g Kohlenhydrate enthalten, verringert sich die Kohlenhydratmenge (und die Kalorien) durch das Abkühlen um mehr als 10 %.
Action-Step: Sollen es mal wieder Kartoffeln auf deinem Teller sein, lohnt es sich, sie vorher abkühlen zu lassen. Die resistente Stärke reduziert den Kohlenhydratgehalt und wirkt sich als Ballaststoff positiv auf die Darmflora aus.
Abnehmen mit Kartoffeln – geht das wirklich?
Ja, und das hat gleich mehrere Gründe. Kalte Kartoffeln sind nicht nur ballaststoffreicher dank der resistenten Stärke, sondern auch angenehm sättigend – ohne dabei viele Kalorien zu liefern. Sie enthalten komplexe Kohlenhydrate, hochwertiges pflanzliches Eiweiß, Kalium und Vitamin C.
In Kombination mit frischen Zutaten wie Gemüse, Kräutern, hochwertigen Ölen oder proteinreichen Komponenten (z. B. Fisch, Eier oder pflanzlichen Alternativen) entsteht eine leichte, nährstoffreiche Mahlzeit, die dich lange satt hält – perfekt für alle, die Gewicht verlieren möchten, ohne zu hungern.
So integrierst du kalte Kartoffeln clever in deinen Alltag
Ob als Basis für einen leckeren Kartoffelsalat, als Meal-Prep-Beilage oder in bunten Bowls – kalte Kartoffeln sind vielseitig einsetzbar. Wichtig: Die Kartoffeln sollten nach dem Kochen vollständig abkühlen (am besten im Kühlschrank), damit sich die resistente Stärke bilden kann. Erneutes Aufwärmen ist übrigens erlaubt – solange die Kartoffeln nicht erneut auf über 130 °C erhitzt werden, bleibt der Effekt größtenteils erhalten.
Kalte Kartoffeln – unterschätzt, aber voller Potenzial
Was früher als „Dickmacher“ galt, entpuppt sich heute als cleverer Bestandteil einer darmfreundlichen Ernährung. Kartoffeln kommen in Ernährungsformen mit wenig Kohlenhydraten wie Keto oder Low Carb kaum vor und sind daher eher für Moderate oder High Carb Varianten relevant. Mit ihrem hohen Sättigungsfaktor, den guten Nährstoffen und der resistenten Stärke sind kalte Kartoffeln jedoch ein bevorzugter Kohlenhydratlieferant.
Wenn du dich jetzt fragst, welche Ernährungsform für dich am besten passt, dann erstellen wir gerne einen persönlichen Ernährungsplan für dich. Unsere Ernährungswissenschaftlerinnen können dabei auf jeden deiner Wünsche eingehen, sodass du jederzeit kompetent betreut bist.
Erreiche deine Ziele mit deinem personalisierten Ernährungsplan
Du willst endlich Veränderungen sehen? Mit Foodpunk bekommst du einen maßgeschneiderten Ernährungsplan, der sich nach dir richtet – deiner Gesundheit, deinen Vorlieben und deinem Alltag.
- Von Ernährungswissenschaftlern entwickelt – wissenschaftlich basiert
- Persönliche Betreuung & deutscher Support – Experten an deiner Seite
- Einfache Handhabung – intuitive App oder Webanwendung
- Flexibel & alltagstauglich – abwechslungsreiche, saisonale Rezepte
Wähle deine Laufzeit & starte jetzt:
359,88 €
179,94 €
89,97 €
Ähnliche Beiträge von Foodpunk
10 Gründe für die ketogene Diät
Weniger Heißhunger, bessere Haut, besserer Schlaf. Die wichtigsten Gründe für die ketogene Diät und die perfekte Anleitung für den Start.
Bryan Johnson: Das Geheimnis seines Longevity-Blueprints und seine Ernährung für ein längeres Leben
Bryan Johnsons Blueprint vs. Foodpunk: Extrem-Biohacking oder alltagstaugliche Longevity? Erfahre, wie du wissenschaftlich fundiert länger gesund lebst!
Du bist in der Mitte deines Lebens und plötzlich plagen dich Schlaflosigkeit, Erschöpfung, Vergesslichkeit, erhöhte Reizbarkeit und Gewichtsprobleme? Herzlich Willkommen in den Wechseljahren. Wechseljahresbeschwerden können sehr belastend und frustrierend sein... aber kein Grund zur Verzweiflung! Denn wie bei so Vielem ist auch hier die Macht der Ernährung groß. Was genau die Wechseljahre überhaupt sind, wie der weibliche Zyklus funktioniert und wie du mit der richtigen Ernährung auch in den Wechseljahren abnehmen kannst, klären wir in diesem Artikel.
Ist Erythrit schädlich für Herz und Gefäße?
Was bedeutet die neue Studie aus dem renommierten Fachblatt Nature Medicine? Gibt es tatsächlich einen Zusammenhang zwischen der Konzentration des Zuckeralkohols Erythrit im Blut mit Herzinfarkten und Schlaganfällen? Und solltest du jetzt kein Erythrit mehr essen?
Gicht Ernährung: 7 praktische Tipps
Bei Gicht verursachen mikroskopisch kleine Kristalle in den Gelenken schmerzhafte Entzündungen. Mit diesen 7 Ernährungstipps ist Linderung in Sicht.
Warum du jede Woche Brokkoli essen solltest
Superfood Brokkoli! Das darin enthaltene Sulforaphan ist ein sekundärer Pflanzenstoff, der körpereigene antioxidative Systeme aktiviert und beim Abnehmen hilft! Wie du ihn am besten zubereitest verraten wir dir hier – zusammen mit weiteren spannenden Facts.
Keto Ernährungsplan für Anfänger: Der Leitfaden zum Einstieg in die ketogene Diät
Die ketogene Ernährung ist mehr als nur ein Trend – sie bietet zahlreiche Vorteile wie effektives Abnehmen, stabile Energie und mentale Klarheit. Doch wie gelingt der Einstieg in die Keto-Diät ohne Stolpersteine? In diesem Artikel erfährst du alles über die Grundlagen der Ketose, hilfreiche Tipps für Anfänger und welche Lebensmittel du auf deinem Keto Ernährungsplan vermeiden solltest. Perfekt für alle, die den ersten Schritt in einen gesunden Keto-Lifestyle machen möchten!
Leptin – Der Sattmacher aus dem Fettgewebe?
Leptin gilt als Sättigungshormon, das in den Fettdepots gebildet wird. Wie wirkt es und was passiert bei Über- oder Untergewicht? Hier erfährst du mehr!
Vielleicht hast du schon einmal vom sogenannten AIP im Zusammenhang mit Autoimmunerkrankungen gehört - lies hier was genau dahinter steckt!