Alles über die Paleo Ernährung

Geschrieben von Luisa Müller
11 Minuten Lesezeit
5. September 2018 zuletzt aktualisiert am 23. September 2025 von Kimberly Werner
shutterstock 1046974867

Paleo. Das ist doch diese Ernährungsform, die die damals in der Steinzeit gegessen haben, oder? Also selbst gejagtes Fleisch und wilde Beeren? Ich denke an bärtige Männer, die im Lendenschurz mit Speeren Mammuts hinterherjagen. Und das soll gut sein?

Mittlerweile hat jeder schon einmal von der „Steinzeiternährung“ gehört. Da es sich dabei aber um weit mehr handelt, als um eine Ernährungsform, bei der man nur selbstgepflückte Beeren und selbsterlegtes Fleisch isst, haben wir für dich alles Rund um das Thema Paleo-Ernährung zusammengestellt.

Inhaltsverzeichnis

    1. Was ist Paleo?

    Eine Paleo-Ernährung zeichnet sich durch den Verzehr von vollwertigen, weitestgehend unverarbeiteten Lebensmitteln aus. Dabei orientiert sie sich an der Ernährung, die während der Steinzeit gegessen wurde. Da es damals weder den Ackerbau zum Anbau von Getreide noch die Viehzucht für Milch als Energiequelle gab und auch die Spätis und 24/7 Fastfood-Restaurants noch nicht hip waren, schließt sie sowohl Getreide- und Milchprodukte sowie verarbeitete Lebensmittel aus. Der Fokus liegt auf hochwertigen Nährstoffquellen wie Gemüse, Obst, Nüssen, Fleisch, Fisch, Eiern und gesunden Fetten.

    Der Gedanke bei dieser Ernährungsform ist folgender: Seit der Steinzeit haben sich die Gene des heutigen Menschen nicht wesentlich verändert. Vielmehr habe sich der menschliche Organismus bis dahin perfekt an diese Form der Nahrungszufuhr angepasst. Die damals verzehrten Speisen seien also die perfekte Ernährung für uns. Da man diese Zeit als „Paläolithikum“ bezeichnet, hat sich daraus abgeleitet der Begriff „paleo“ ergeben.

    Die Paleo-Ernährung stützt sich also auf die Grundprinzipien der Steinzeitdiät, wird jedoch mit modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen kombiniert. Mittlerweile gibt es verschiedene Ausrichtungen, wobei man viele davon auch einer Low-Carb Ernährungsform zuordnen kann. Es gibt aber nicht DIE Paleo-Diät, die sich durch exakte Fett-, Protein und Kohlenhydratzufuhr definieren lässt. Auch unterscheiden sich die Ausprägungen oft durch bestimmte Lebensmittel, die gegessen werden oder vermieden werden. Allerdings enthält keine davon nur wildes Fleisch und Beeren, die im Lendenschurz gesammelt werden müssen. Vielmehr ist der Hauptbestandteil der meisten Mahlzeiten frisches Gemüse, welches man in geringerem Maße z.B. mit Fleisch oder Fisch kombinieren könnte.

    Wir halten fest:

    • Die Paleo-Ernährung ist eine Form der Ernährung, die sich an Grundprinzipien der Steinzeitdiät orientiert, diese aber in eine moderne Richtung lenkt und auf die heutige Zeit anpasst.
    • Es werden Lebensmittelgruppen vermieden, die es damals noch nicht gab (Getreide, Milchprodukte, …).
    • Es werden nur natürliche und vollwertige Lebensmittel gegessen.
    • Es gibt unterschiedliche Ausprägungen der Paleo-Ernährung, die sich in der Gesamtzufuhr von Fett, Kohlenhydraten und Proteinen unterscheiden können.

    Auch wenn sich einzelne Formen der Paleo-Welt unterscheiden, gilt die folgende Einteilung nach „Dos and Don´ts“ für alle Anhänger dieser Ernährungsweise:

    2. Welche Lebensmittel sind bei Paleo erlaubt?

    • Fleisch
    • Fisch und Meeresfrüchte
    • Gemüse
    • Obst
    • Nüsse und Samen
    • Hochwertige Fette (z.B. Olivenöl, Kokosöl, Avocados…)
    • Eier
    • Natürlich vergorene Lebensmittel wie z.B. Kombucha oder Kokosmilch-Kefir
    • Natürliche Süßungsmittel (z.B. Honig, Ahornsirup, Kokosblütenzucker)

    vollwertige, natürliche Lebensmittel

    3. Welche Lebensmittel sind bei Paleo nicht erlaubt?

    • Getreideprodukte
    • Milchprodukte
    • Hülsenfrüchte
    • Zucker und Süßstoffe
    • Alkohol
    • Künstliche Zusatzstoffe
    • Pflanzliche Fette (außer Oliven- und Kokosöl)
    • Junk und Fast Food

    verarbeitete, unnatürliche, nährstoffarme, schwer verdauliche Lebensmittel

    Ein Unterschied in den Paleo-Formen kann wie bereits erwähnt die Makronährstoffzusammensetzung sein (also die Anteile an Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen). Darauf basierend essen Paleo-Anhänger zum Beispiel nicht immer jedes Gemüse und jedes Obst, sondern nur das, was gut zu ihrem Grundprinzip passt. Anders erklärt: Eine low-carb Paleo-Form erlaubt kohlenhydratreiche Gemüse wie Süßkartoffeln nur in sehr geringem Maße, während eine nicht kohlenhydratreduzierte Form sie in größeren Mengen beinhalten kann. Die erlaubten und nicht erlaubten Lebensmittelgruppen – also beispielsweise Gemüse als „erlaubt“ und Milchprodukte als „nicht erlaubt“ – sind jedoch immer gleich. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Vielfalt. Man isst sich bunt durch den Gemüsegarten – und das nicht nur beim Gemüse! Je mehr verschiedene vollwertige Lebensmittel man isst, desto mehr verschiedene Nährstoffe „sammelt“ man. Und schon wären wir wieder bei den Jägern und Sammlern…

    4. Vorteile einer Paleo-Ernährung

    Du möchtest sicherlich endlich wissen, was denn für dich und deinen Körper dabei rausspringt, wenn du dich steinzeitmäßig ernährst. Getreu dem Motto „du bist was du isst“ bedankt sich der Körper bei Verzicht auf prozessierte Lebensmittel und Co. meist durch ein gesteigertes Wohlbefinden. Es werden Lebensmittel vermieden die mit Verdauungsproblemen, Entzündungen oder hormonellen Ungleichgewichten in Verbindung stehen. Vielmehr steigen die körperliche Fitness und die Energie im Alltag.  Aber damit nicht genug.  Folgende Vorteile bringt die Paleo-Ernährung mit sich:

    5. Für wen eignet sich die Paleo-Ernährung?

    Jeder, der gesünder Leben will und sein eigenes Wohlbefinden steigern möchte, ein paar Kilos oder Verdauungsbeschwerden loswerden will, ist mit einer Paleo-Ernährung auf dem richtigen Weg. Dadurch, dass diese Form der Ernährung auch kohlenhydratreichere Lebensmittel erlaubt, eignet sie sich auch besonders gut für alle Fitness- und Sportliebhaber. Es ist eine gute Möglichkeit, sich ausgewogen und gesund zu ernähren ohne auf Kohlenhydrate verzichten zu müssen. Als High Carb Lebensmittel können Süßkartoffeln oder Bananen auf den Teller kommen. Und auch Honig oder Ahornsirup ermöglichen hierbei das Süßen der ein oder anderen Leckerei.

    6. Wie fange ich mit Paleo an?

    Du willst jetzt auch dem goldenen M den Rücken kehren und ein moderner Jäger und Sammler sein, der mit seinem Jutebeutel die Gemüseabteilung unsicher macht? Doch weißt nicht wie und wann?

    Die Paleo-Ernährung ist weniger eine klassische Diät, die man nur zeitweise verfolgt, als vielmehr eine Ernährungsweise. Nennen wir es „Paleo-Lifestyle“. Du kannst jederzeit damit anfangen und dich langsam herantasten, welche Ausprägung für dich am Besten passt. Verzichte auf industriell verarbeitete Lebensmittel, Getreide-, Hülsen- und Milchprodukte. Du möchtest nicht zwingend abnehmen oder in die Ketose kommen? Dann musst du beispielsweise nicht komplett auf kohlenhydratreiches Obst und Gemüse verzichten. Kartoffeln und Bananen könnten auf deinem Speiseplan stehen. Teste nach und nach aus, mit welchen natürlichen Lebensmitteln du dich gut fühlst und mit welchen nicht. Achte darauf, dass deine Mahlzeiten anstatt „Paleo-No-Gos“, aus gesunden Fetten, viel buntem Gemüse und hochwertigen Proteinquellen bestehen. Geh im Supermarkt an Chips, Schokolade und Nudeln vorbei und lade deinen Einkaufswagen lieber mit viel buntem Gemüse und auch etwas Obst voll. Anstatt beispielsweise ein fertiges Salatdressing zu kaufen, kannst du dir ein eigenes aus gutem Olivenöl und Zitronensaft zubereiten. Ganz ohne Chemie. Anstatt dir frittierte Pommes zu holen, kannst du dich doch mal an selbstgemachten Ofen-Gemüse-Pommes probieren. Kaffee trinken mit den Mädels? Bestimmt gibt es in deinem Lieblingscafé anstatt eines klassischen Latte-Macchiatos eine milchfreie Variante.

    7. Paleo, Low Carb, ketogene Ernährung. Was ist der Unterschied?

    Paleo allein sagt nichts darüber aus ob eine Ernährung reich an Kohlenhydraten oder Fetten ist. Im Fokus steht der Verzehr von natürlichen, unverarbeiteten Nahrungsmitteln und der gleichzeitige Verzicht auf Nahrungsmittel, die für die Gesundheit schädlich sein könnten. Im Gegensatz dazu wird bei einer Low Carb Ernährung vorrangig darauf geachtet, dass die Menge an zugeführten Kohlenhydraten gering ist (meist unter 100 g / Tag). Man versucht den Blutzuckerspiegel nicht ständig ans Maximum zu treiben um die Fettverbrennung anzukurbeln. Die Qualität der Lebensmittelprodukte ist häufig leider eher zweitrangig. Die ketogene Ernährung wiederum hat als Ziel möglichst viele Ketonkörper zu produzieren – den Körper in Ketose zu setzen. Dadurch entstandene Ketonkörper sollen dem Gehirn viel Energie liefern. Es werden unter 30 – 50 g Kohlenhydrate pro Tag gegessen. (Mit einem Klick auf den Link erfährst du alles über ketogene Ernährung)

    Kurz und knackig:

    • Paleo:
      • Keine definierte Kohlenhydratzufuhr
      • Ziel: Nur natürliche, unverarbeitete Lebensmittel, keine Getreide und Milchprodukte
    • Low Carb:
      • < 100g Kohlenhydrate am Tag
      • Ziel: Fettverbrennung steigern
    • Ketogene Ernährung:
      • < 30 – 50 g am Tag
      • Ziel: Ketose

    Man kann nicht pauschal sagen welche Form für welche Person am Besten geeignet ist. Allerdings ist das Grundprinzip von Paleo – natürliche und gesunde Lebensmittel zu essen – eine gute Basis für jede Ernährungsweise. So kann eine paleobasierte Low Carb Ernährung Sinn machen, um ohne Heißhunger auf gesunde Art und Weise abzunehmen. Eine ketogene Ernährung die viel frisches Gemüse enthält, gibt allen, die geistige High-Performance anstreben, den nötigen natürlichen Brain-Boost.

    Falls dich die Unterschiede der einzelnen Ernährungsweisen noch detaillierter Interessieren, kannst du gerne diesen Artikel von uns durchschmökern: „Was ist der Unterschied zwischen Paleo, Low Carb und Keto?“

    Erreiche deine Ziele mit deinem personalisierten Ernährungsplan

    Du willst endlich Veränderungen sehen? Mit Foodpunk bekommst du einen maßgeschneiderten Ernährungsplan, der sich nach dir richtet – deiner Gesundheit, deinen Vorlieben und deinem Alltag.

    • Von Ernährungswissenschaftlern entwickelt – wissenschaftlich basiert
    • Persönliche Betreuung & deutscher Support – Experten an deiner Seite
    • Einfache Handhabung – intuitive App oder Webanwendung
    • Flexibel & alltagstauglich – abwechslungsreiche, saisonale Rezepte

    Wähle deine Laufzeit & starte jetzt:

    Persönliches Ernährungsprogramm
    12 Monate Mitgliedschaft
    jährlich kündbar
    64% gespart
    129,99 €
    359,88 €
    pro Jahr
    Persönliches Ernährungsprogramm
    6 Monate Mitgliedschaft
    alle 6 Monate kündbar
    44% gespart
    99,99 €
    179,94 €
    pro 6 Monate
    Persönliches Ernährungsprogramm
    3 Monate Mitgliedschaft
    alle 3 Monate kündbar
    33% gespart
    59,99 €
    89,97 €
    pro 3 Monate
    Persönliches Ernährungsprogramm
    1 Monat Mitgliedschaft
    monatlich kündbar
    29,99 €
    pro Monat

    Der Artikel wurde geschrieben von

    Luisa Müller

    Luisa ist die Autorin dieses Artikels. Sie hat an der TU München ihren Bachelor in Ernährungswissenschaft und ihren Master in Nutrition and Biomedicine erfolgreich abgeschlossen. Nachdem sie einige Jahre in der Diabetes- und Adipositasforschung gearbeitet hat, wurde sie Teil des Foodpunk-Teams, wo sie bis September 2020 die Science-Redaktion geleitet hat.

    Ähnliche Beiträge von Foodpunk

    Kalte Kartoffeln
    3 Minuten Lesezeit

    Kalte Kartoffeln – das steckt wirklich hinter dem Trend

    Gekochte und anschließend abgekühlter Form können kalte Kalte Kartoffeln echte Vorteile für deine Gesundheit und Verdauung mitbringen. Das Zauberwort lautet: resistente Stärke.

    Ernährung bei Gicht: 7 praktische Tipps
    9 Minuten Lesezeit

    Gicht Ernährung: 7 praktische Tipps

    Bei Gicht verursachen mikroskopisch kleine Kristalle in den Gelenken schmerzhafte Entzündungen. Mit diesen 7 Ernährungstipps ist Linderung in Sicht.

    pescetarische Ernaehrung Fisch low carb keto
    14 Minuten Lesezeit

    Alles über pescetarische Ernährung

    Pescetarismus als Unterform des Vegetarismus bringt viele gesundheitliche Vorteile mit sich. Welche das sind, worauf du achten musst und wie du pescetarische und Low Carb/Keto Ernährung kombinieren kannst, erfährst du hier.

    Ernährungsplan zum Abnehmen: Effektiv Gewicht verlieren mit Struktur
    10 Minuten Lesezeit

    Ernährungsplan zum Abnehmen: Effektiv Gewicht verlieren mit Struktur

    Viele Menschen streben danach, Gewicht zu verlieren, erkennen aber bald, dass Abnehmen Disziplin und Planung erfordert. Der Jojo-Effekt ist eine häufige Herausforderung beim Abnehmen. Ein strukturierter, individueller Ernährungsplan ist der Schlüssel zum erfolgreichen und nachhaltigen Gewichtsverlust. Dieser Artikel bietet umfassende Informationen über deinen Ernährungsplan zum Abnehmen, von den Grundlagen bis zu konkreten Erfolgstipps.

    Histaminintoleranz_Ernährungsplan
    8 Minuten Lesezeit

    Ernährung bei Histamin-Intoleranz

    Wie kann ich meine Ernährung mit der Diagnose Histamin-Intoleranz lecker, gesund und abwechslungsreich gestalten? Symptome minimiert, Genuss garantiert!

    Frau mit Reizdarmsyndrom scaled 1
    11 Minuten Lesezeit

    Reizdarmsyndrom – wenn essen zur Qual wird

    Es gibt ein Thema über das kaum geredet wird, obwohl es jeden von uns betrifft: Die Funktion des Magen-Darm-Traktes. Solange alles funktioniert wie es soll, muss man sich darüber auch kaum Gedanken machen. Aber bei etwa jedem Siebten in Deutschland ist es nicht so. Daher wird es Zeit über das Reizdarmsyndrom zu reden.

    Keto Dessert
    5 Minuten Lesezeit

    Keto Desserts – für dein perfektes Menü

    Ob Mascarpone-Papaya-Schichtdessert, Cookie Dough Eis oder ein Foodpunk Pancake Tower... in dieser Keto-Rezeptsammlung kommen Foodies voll auf ihre Kosten.

    img 0782
    5 Minuten Lesezeit

    Zutatenwissen: Glucono-delta-Lactone

    In diesem Artikel kannst du alles zu Glucono-delta-Lacton nachlesen.

    Low Carb Titelbild
    Zurück zur Übersicht